So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Erdflohschaden im Raps>

Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 30. März 2021

Raps: Erdflohschäden / Glanzkäfer ¦ Getreide: Wintergerste / Weizen / Dünner Weizen nach Wiesenumbruch ¦ Rüben: Schabkontrolle ¦ Abschwemmauflagen

Die Rapserdflohlarven-Schäden verbunden mit Frost setzten Rapsbeständen zu. Jetzt Glanzkäfer auszählen. Frühe Gerste oder Weizen nächstens Verkürzen. Klebernkontrolle. Rüben im Keimblatt auf Erdflohschabstellen kontrollieren.


Raps

Erdflohschäden
Es hat vereinzelt Rapsfelder, die trotz An-Düngung und Behandlung gegen den Stängelrüssler nur langsam vom Fleck kommen und einen unterversorgten Eindruck machen. Es fehlt die Frohwüchsigkeit. Der Haupttrieb ist verkürzt, verdreht, verkrüppelt oder er fehlt. Schneidet man solche Pflanzen der Länge nach auf, ist der Stängel und der Wurzelbereich intakt. Schneidet man den stark verkrüppelten Haupttrieb auf, sind darin braune Frassgänge und mindestens eine kleine Larve mit schwarzem Kopf zu finden. Das ist eine Erdfloh-Larve. Sie stammt noch aus dem Herbst, denn während dem ganzen Oktober bis zur Vegetationsruhe haben die Rapserdflöhe Eier in den Boden abgelegt. Aus diesen schlüpften Larven, die sich in die Blattstiele hineinbohrten. Die Larven sind aus den im Winter abgestorbenen Blättern in den Vegetationskegel gewandert und sind verantwortlich für die Frassgänge und den Schaden am Haupttrieb. Verstärkt wurde der Schaden zusätzlich durch den Frost. Die Pyrethroidspritzung gegen den Stängelrüssler konnte den Larven nichts anhaben weil sie gut versteckt und geschützt im Vegetationskegel leben. Befallene Rapspflanzen brauchen etwas mehr Zeit um die Seitenknospen und Seitentriebe zu aktivieren. Diese werden den Ausfall des Haupttriebes kompensieren. Solche Bestände dürfen auf keinen Fall aufgegeben werden, zudem muss aber gut auf den Glanzkäfer geachtet werden, dieser darf an den Seitentrieben keine nennenswerten Schäden verursachen. Die Behandlung muss an den weitesten Pflanzen orientiert werden, da nur behandelt werden darf, bevor diese blühen. Es könnten sonst Bestände werden, die immer blühen und nicht mehr abreifen.

Erdflohschaden im Raps
Erdflohschaden im Raps

 

Glanzkäfer
Mit den warmen Tagen fliegen die Glanzkäfer in die Felder ein. Zählen Sie die Glanzkäfer in den Knospen in den nächsten Tagen aus. Unterscheiden Sie zwischen Rand und Feldmitte. Eine Behandlung ist ab DC 53 bei 4 Käfern (schwache Bestände) bzw. bei 6 Käfern im Durschnitt je Pflanze möglich. Vor der Blüte sind es 10 bzw. 7 Käfer bei schwach entwickelten Beständen. Talstar SC und Blocker könnten in schwach entwickelten Beständen zum Einsatz kommen, weil sie auch noch eine Wirkung auf Stängelrüssler aufweisen. Sind nur Glanzkäfer im Visier, sind Plenum WG, Biscaya/Alanto, Ammate, Audienz, Gazelle SG und Gazelle FL möglich. Auch Surround mit Heliosol im biologischen Anbau und Surround mit Heliosol oder Sticker im Extenso Anbau ist möglich. Bei Surround müssen Sie beim Dosieren eine Atemschutzmaske P2 tragen. Talstar SC und Plenum WG haben eine Aufbrauchfrist bis 1.7.2022.

DC 53 bei Raps
Raps im Stadium DC 53

 

Getreide

Wintergerste
Erste, früh gesäte Wintergerste könnte Ende Woche das optimale Stadium DC 31-32 für das Verkürzen erreichen. Dafür stehen Moddus, Metro Class, Milo, Trinexx Top, Medax und Prodax zur Verfügung. 

Weizen
Vereinzelt sehr früh gesäter Weizen hat Ende Woche das Stadium DC 30 erreicht. Bis zu diesem Stadium kann CCC eingesetzt werden. Wurde noch keine Unkrautbehandlung vorgenommen oder hat es wie auf dem Bild einen massiven Befall mit Klebern, können bei diesem Verkürzer Herbizide beigemischt werden. Gegen Klebern könnten Klebernspezialisten wie Hoestar, Primus, Globus, Apell 200, Fluroxypyr, Flurox 200, Starane Max, Starane XL, Cleave beigemischt werden.

DC 30 in Winterweizen
DC 30 in Winterweizen. Wurzelansatz bis Ährchenspitze = 1cm

 

Dünner Weizen nach Wiesenumbruch
Präsentiert sich der Winterweizen nach Wiesenumbruch zu dünn, können Schädlinge die Ursache sein. Durch Walzen und gut Andüngen kann die Bestockung angeregt werden. Mit dem Sackmesser Weizen ausgraben. Am ehesten findet man Erdschnakenlarven knapp unter der Erde und an Pflanzen mit gelben Haupttrieb Drahtwürmer. Leider kann man gegen beide Schädlinge nichts unternehmen, es sind keine Mittel mehr bewilligt. Dieses Beispiel zeigt, es kann extrem viele Schnaken nach Wiesenumbruch haben. Eine sehr schlechte Voraussetzung, wenn dort Rüben gesät wurden.   

Erdschnakenlarven im Weizen
Erdschnakenlarven im Weizen
Drahtwürmer an Weizen
Drahtwürmer an Weizen fressend

 

Rüben

Schabkontrolle
Die Anfang März gesäten Zuckerrüben sind jetzt im Keimblattstadium. Mit dem warmen, trockenen Wetter könnten auch die Rübenerdflöhe einfliegen und ihren Schabschaden verursachen. Die Erdflöhe fliegen aus dem Winterquartier, den Waldrändern in Felder in der Umgebung ein. Sind die Rüben beim Einflug noch nicht aufgelaufen, verweilen die Flöhe in Wiesenfeldern, bis sie die Rüben «riechen». Daher werden dieses Jahr wahrscheinlich nicht nur die Felder in Waldnähe betroffen sein, sondern auch die anderen. Kontrollieren Sie ihre auflaufenden Rüben auf Schabschäden (Rübenerdfloh BKS: 50% der Pflanzen im Keimblatt mit mehreren Schabstellen) oder auf Lücken in den Reihen (Schnaken, Drahtwürmer, Moosknopfkäfer…). 

Rübe mit verkorkten Erdfloh-Schabstellen
Rübe mit bereits verkorkten Schabstellen (2020). Erdflöhe können auch aus den Wiesen einfliegen.

 

Abschwemmauflagen

Diese Auflagen gelten bei Feldern mit mehr als 2% Gefälle zu einem Oberflächengewässer hin. Wir berichteten. Wenn zur Risikoreduktion 6m oder 10m begrünter Pufferstreifen (ohne Weg) als Massnahme gewählt wird, können damit 1 bzw. 2 Punkte erreicht werden. Zur Präzisierung: Gemessen wird bei der Abschwemmungsauflage in jedem Fall ab Wasserrand, auch bei steilen Böschungen.

Abschwemmauflagen
Für die Abschwemmauflage wird ab Wasserrand des Gewässers gemessen

 

Frohe Ostern

Das Pflanzenschutz-Team des Strickhof wünscht allen Lesern gesegnete Ostern und zwischendurch erholsame Stunden auf dem Hof. Bleiben Sie gesund.

 

PDF: Pflanzenschutz aktuell Feldbau 30. März 2021