Pflanzenschutz aktuell Feldbau 19. Mai 2020
Zuckerrüben
Blattläuse
Die schwarzen Läuse sind ein Dauerthema, vor allem in den konventionellen Sorten. Die eingesetzten Herbizide und die Blattläuse führen dort zum Verlust der Frohwüchsigkeit.
Der Zusatz von Additiven bringt beim Einsatz von Pirimor nichts, da Pirimor über die Dampfphase wirkt. Die Behandlung am Morgen begünstig an einem sonnigen Tag die Entstehung dieser Dampfphase. Erste Marienkäfer und verpilzte Blattläuse wurden gefunden. Erinnerung: Insektizide, wie Pirimor oder Karate Zeon, TAK, die auf dem Anhang 9 des Aktionsplanes Pflanzenschutzmittel aufgeführt sind (Substitutionskandidaten), dürfen bei Anmeldung für REB-Zuckerrüben nicht eingesetzt werden.
Getreide
Getreidehähnchen
Die Ertragsbeeinflussung durch Getreidehähnchen-Larven wird gemäss Forschung in der Schweiz überbewertet. Die Frassschäden am Fahnenblatt können durch andere grüne Pflanzenteile teilweise kompensiert werden. In diesem Jahr sind die Larven höchstens in Spätsaaten (November 2019) zahlreich vorhanden. Die gültige Bekämpfungsschwelle (BKS) ist ab DC 51 (Ähren- oder Grannenspitzen sichtbar), im Durchschnitt 2 Larven je Fahnenblatt. Frühsaaten werden diese Woche mit Blühen beginnen, dann sollten keine Insektizidbehandlungen mehr gemacht werden. Bei überschrittener BKS ist Audienz mit 0.1 l/ha plus Heliosol 0.8l /ha ohne Sonderbewilligung einsetzbar. Audienz sollte gegen Abend eingesetzt werden, weil die Larven während der Nacht den Wirkstoff aufnehmen, ohne dass ein Teil schon abgebaut wurde. Audienz hat bei den aktuellen Wetterbedingungen einen guten Wirkungsgrad und wirkt auch auf grosse Larven. Er liegt etwa zwischen 70 und 80%. Die anderen bewilligten Insektizide, für die es aber eine Sonderbewilligung bräuchte, haben einen Wirkungsgrad, der bei ca. 90% liegt, sie sind aber weniger nützlingsschonend. Zu beachten ist, dass die Insektizide nur bis zu Beginn Blüte angewendet werden dürfen bzw. 6 Wochen Wartefrist haben.
Fusaprog
Fusarienpilze reduzieren den Ertrag und können die Qualität negativ beeinflussen , weil der Pilz Mykotoxine bildet. Mykotoxine sind für Mensch und Tier giftig. Das Prognosesystem www.fusaprog.ch hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob eine Fungizidbehandlung gegen Fusarien in die Blüte notwendig ist. Das Programm ist gratis, man muss sich nur registrieren, dann bekommt man sogar eine parzellengenaue Vorhersage. Dabei werden sowohl das lokale Wetter wie auch die Sorte, die Vorfrucht, die Bodenbearbeitung und die Nähe zu einem Maisfeld berücksichtigt.
Weizen
Bestandesdichte
Auf kiesigen Böden stellt man beim Blick in den Bestand fest, dass der Weizen (auch Gerste) dünner steht als gewohnt. Die Dichte entspricht etwa der Saatmenge im Herbst. Dies ist ausgeprägt auf Flächen die nicht mit Hofdünger (Gülle) angedüngt wurden. Der Wassermangel im April hat zu einer starken Reduktion der Bestockungstriebe geführt.
Kartoffeln
Krautfäule
Das Krautfäule Prognoseprogramm Phytopre gibt in den nächsten, trockenen Tagen keine Infektionstage an. Dies aufgrund der fehlenden Feuchtigkeit auf den Blättern. Das ist in Wald-Nähe unter Umständen anders. Befallsverdacht bitte unbedingt melden! Fachstelle Pflanzenschutz oder direkt bei Phytopre, Agroscope Reckenholz, Tomke Musa: 058 468 72 39. Eine Parzellen spezifische Fungizidberatung oder die Mobiltelefontaugliche Applikation kann über www.pyhtopre.ch gratis abonniert werden (Registrierung erforderlich).
Kartoffelkäfer
Die Käfer haben ab 10° Bodentemperatur die alten Kartoffelfelder verlassen und die frischen Stauden in der Nähe aufgesucht. Dort machen sie einen Reifungsfrass bevor die Paarung und später die Eiablage beginnt. In frühen Feldern hat es bereits Eiablagen und erste Larven werden diese Woche schlüpfen. Im konventionellen Anbau muss die erste Behandlung, sofern die BKS (1-2 Herde je Are) überschritten wurde, mit dem Mittel Audienz durchgeführt werden. Audienz hat eine gute Wirkung auf Adulte und alle Larvenstadien, ist aber aufgrund der biologischen Herstellung des Wirkstoffes nur sehr kurz wirksam und hat keine Eierwirkung. Audienz daher nicht zu früh einsetzen, sondern erst, wenn die BKS überschritten ist.
Mais
Unkrautbekämpfung
Dem Mais hat der Temperatursturz während den Eisheiligen bzw. Anfang Mai arg zugesetzt. Neben gelb verfärbten Blättern findet man sogar solche, die ganz geschädigt wurden und herunterhängen. Geben Sie solchen Beständen etwas Zeit bis sie von innen heraus grüne Blätter bemerken, bevor Herbizide eingesetzt werden. Mit modernen Reihenhackgeräten kann bei diesem Wetter zugefahren werden.
Hat es auch Blacken auf dem Schlag, sollte man ein Herbizid mit ausreichender Blackenwirkung wählen. Das ist der Wirkstoff Dicamba (Banvel 4S, Lunar, Dialen, Dicazin 4S, Dicavel SL oder Jocker 480), oder Mischungen mit Dicamba wie Arrat oder Hector Max, oder Thifensulfuron (Harmony SX). Auch das Mittel Equip Power hat eine ausreichende Wirkung gegen Blacken.
Sonnenblumen
Blattläuse
Die gekräuselten Blätter nehmen zu, aber erfreulicherweise auch die Nützlinge. So findet man Marienkäfer und auch Larven der Florfliege (siehe Bild), die mit dem Aufräumen beginnen. In Sonnenblumen lohnt sich das Abmelden des Extensoprogrammes wahrscheinlich nicht.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 19.5.2020 als PDF-Datei mit vielen Fotos: PSA 12 19.05.2020.pdf