So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Die regelmu00e4ssigen Niederschlu00e4ge im Mu00e4rz 2024 haben den Boden an den meisten Standorten vollstu00e4ndig gesu00e4ttigt, was zur Verzu00f6gerung der Zuckerru00fcbensaat fu00fchrt (Bildquelle: Matthias Lu00fcscher, SFZ).>

Pflanzenbau News 21. März 2024

Raps: Rapsglanzkäfer ¦ Getreide: Entwicklungsstadium, Unkrautbekämpfung, Krankheiten, Halmverkürzung ¦ Zuckerrüben: Nasse Witterung hält an ¦ Biolandbau: Auf dem Stiegenhof fehlt dem Weizen die Luft im Boden

Raps

Rapsglanzkäfer

Das Thermometer klettert in dieser Woche auf knapp 20°C. Die durch ihren schwarzen Panzer zusätzlich erwärmten Rapsglanzkäfer sind bei Sonnenschein besonders aktiv und finden sich aktuell in fast jeder Knospe. Kurze trockene Wetterfenster erfordern nun schnelle Entscheide: Jetzt behandeln oder nochmals ein paar Tage zuwarten?

Die Rapsknospen am Haupttrieb überragen nun in den allermeisten Parzellen die obersten Blätter. Das Stadium DC 53 ist damit erreicht und die Bekämpfungsschwelle (BKS) ist mittels Abklopfens der Käfer zu bestimmen. Im DC 53-55 sind 6 Käfer je Pflanze nötig, bei schwachen Beständen 4 Käfer (allerdings hat es nach diesem milden Winter kaum schwache Bestände). Gegen Ende der Knospenbildung kurz vor Beginn der Blüte sind sogar 10 Käfer je Pflanze tolerierbar. Der Probenumfang beträgt 5x10 Pflanzen, wobei nicht nur die grössten, dominierenden Pflanzen geschüttelt werden sollen. Am besten klopft man jede Pflanze einzeln in oder auf einen Karton. Ein Leckstein-Becken geht auch. Die Käfer krabbeln oder fliegen davon, deshalb macht es Sinn, jede Pflanze einzeln auszuklopfen und die Käfer zu zählen. Das Klopfen in die Hand ist zu ungenau, insbesondere sobald auch die Seitenknospen entwickelt sind, denn die Schadschwelle gilt jeweils für die ganze Rapspflanze und nicht nur für den Hauptknospentrieb.

Raps Schädlinge Rapsglanzkäfer
Rapsknospen am Haupttrieb überragen die obersten Blätter – BBCH 53. Ab diesem Stadium ist die Schadschwelle für Glanzkäfer relevant. Bild: Strickhof

 

Für den Behandlungszeitpunkt nicht nur die Befahrbarkeit und Regenfälle beachten, sondern auch die Windstärke. Für den Einsatz von Insektiziden sollte es windstill sein, weshalb eine Durchfahrt in den Morgen- oder Abendstunden von Vorteil ist.

Zur Verfügung stehen ohne Sonderbewilligung Acetamiprid (Gazelle SG, Gazelle 120 FL, Oryx Pro, Pistol, Barritus Rex), Spinosad (Audienz, Elvis) und Kaolin (Surround, für Extenso und IPS). Mit Sonderbewilligung kann das Mittel Blocker (Pyrethroid) in begründeten Fällen oder als 2. Behandlung nach vorgängigem Einsatz eines Mittels ohne Sonderbewilligung eingesetzt werden. Selbstverständlich immer nur bei erreichter BKS. Selbstverständlich immer nur bei erreichter BKS. Wegen ihrer breiten Wirkung und den negativen Einflüssen auf die Umwelt (insbesondere auf Bachkrebse) sollten Pyrethroide sehr zurückhaltend eingesetzt werden. Das ist auch der Grund, weshalb im ÖLN, für Pyrethroide, eine Sonderbewilligung erforderlich ist. Bei Blocker (einziges bewilligtes Pyrethroid gegen Glanzkäfer) ist auf Parzellen in Gewässernähe oft die SPe 3 Drift 100 m Auflage ein Hinderungsgrund. Mehr Infos zu den Anwendungsauflagen entnehmen Sie dem Mittelheft auf der Seite 25. Alle diese Insektizide sind auf eine gute Kontaktwirkung angewiesen, weshalb mit genügend Wasser (mind. 300 l/ha) sowie unter Zugabe eines Netzmittels (Mittelheft, S. 88) behandelt werden soll. Insbesondere bei der Zugabe von oftmals alkalisch wirksamen Bor-Blattdüngern empfiehlt sich ein vorgängiges Ansäuern des Wassers zur Absicherung der Wirkung des Insektizids (Mittelheft, S. 115). Reihenfolge: Tank zu ca. 80% mit Wasser auffüllen, ansäuern. Dieser Vorgang dauert ca. 5 Minuten. Erst danach das Insektizid zugeben, Netzmittel und Bor am Schluss. Brühe dann sofort ausbringen.

Raps Schädlinge Glanzkäfer
Erste Glanzkäfer-Schäden an den Knospen des Haupttrieb sind sichtbar. Diese können zu diesem Zeitpunkt von den Seitentrieben noch problemlos kompensiert werden. Bild: Strickhof

 

Getreide

Entwicklungsstadium

Das Wintergetreide ist abhängig von Standort und Saatzeitpunkt im Entwicklungsstadium Ende Bestockung bis 1-Knoten-Stadium  (BBCH 29 bis 31). Die Ermittlung des Getreidestadiums ist insbesondere für die genaue Terminierung der Halmverkürzung sowie für die Wahl eines allfälligen Frühjahrsherbizides essenziell. Zur Bestimmung des Stadiums kann der 1. Knoten erfühlt werden. Ziehen Sie den Haupttrieb der Pflanze zwischen Zeigefinger und Daumen unter leichtem Druck der Finger hindurch. Den Knoten spürt man zwischen den Fingern. 

Der Haupttrieb einer Getreidepflanze kann man auch mit einem scharfen Messer (die kurze, ungebrauchte Klinge am Sackmesser oder mit einem Cutter) der Länge nach aufschneiden. Zuerst entfernt man die Bestockungstriebe, schneidet die Wurzeln an der Halmbasis ab und macht den Längsschnitt.

Getreide Entwicklungsstadium
Distanz Halmgrund bis Ährenspitze (rote Linien) beträgt 1 cm – BBCH 30 Beginn Schossen ist erreicht. Bild: Strickhof
Getreide Entwicklungsstadium
Distanz Halmgrund bis 1. Knoten (rote Linien) beträgt 3,2 cm und damit >1 cm. Der zweite Knoten ist erst wenige Millimeter geschoben. Halm ist im späten 1-Knoten-Stadium – BBCH 31. Bild: Strickhof
Getreide Entwicklungsstadium
Vgl. mittlere Abbildung: Stadium DC 31 ist erreicht, sobald der 1. Knoten min. 1 cm vom Bestockungsknoten entfernt ist. Quelle: Agroline Zielsortiment Ackerbau, Ausgabe 2024.

 

Unkrautbekämpfung

Wo die Unkrautbekämpfung witterungsbedingt im Verzug ist, gilt es jetzt abzuklären, ob eine Behandlung überhaupt notwendig ist. Wenn es nötig ist, muss für die Wahl des passenden Herbizids das genaue Entwicklungsstadium des Getreides bestimmt werden, denn hier gibt es unter den Mitteln grosse Unterschiede bezüglich Verträglichkeit. Herbizide sollten aus Verträglichkeitsgründen vor oder nach Frösten nicht eingesetzt werden. Zur Ermittlung des empfohlenen Einsatzzeitpunkts geben die Herbizid-Texte im Mittelheft Auskunft. Bei schwachem oder fehlendem Besatz von Schadgräsern könnte sich die Wahl eines Mittels ohne Gräserwirkung (Mittelheft 52-53) anbieten, welche für das Getreide eine deutlich bessere Verträglichkeit aufweisen, weil sie meist bis DC 32 eingesetzt werden dürfen. Beispiele: Starane XL, Cleave, Pixxaro EC oder Constar oder Cerelex.

 

Krankheiten

Ab Beginn Schossen sind die ersten Kontrollzeitpunkte für Getreidekrankheiten ausgewiesen. Bei Winterweizen sind dies Halmbruch, Mehltau und Gelbrost, bei Gerste sind es Mehltau, Netzflecken (Helminthosporium), Blattflecken (Rhynchosporium) sowie Zwergrost. Selten findet man in Wintergerste Pflanzen, die durch den Gelbverzwergungsvirus befallen sind. Diese Gerstenpflanzen sind gelblich und kümmerlich im Vergleich zu den nicht befallenen Pflanzen. Jetzt kann dagegen nichts mehr unternommen werden. Blattläuse haben im Herbst den Virus übertragen. Vereinzelt ist auch Braunrost bzw. Zwergrost an unteren Blättern in Wintergerste zu finden. Die geltenden Bekämpfungsschwellen im Feldbau (www.agridea.ch) sind auf den Seiten 1+2 zu finden.

Getreide Krankheiten
Rechter Gerstenbüschel mit Gelbverzwergungsvirus Bild: Strickhof

 

Halmverkürzung

Bei Winterweizen wird Chlormequat (CCC, Stabilan, Cycocel extra) optimalerweise im Stadium BBCH 29-30 (Ende Bestockung / Beginn Schossen) eingesetzt, gegebenenfalls in Kombination mit einem Herbizid. Bei der späteren Verkürzung im DC 31-32 mit Moddus oder Medax sind Kombinationen mit Herbiziden nicht möglich, mit Prodax ginge es (technisches Merkblatt beachten).

Bei Wintergerste stehen für die erste Halmverkürzung in der Schossphase ab dem 1-Knoten-Stadium diverse Mittel zur Verfügung. Einsatzoptimum haben: Prodax im DC 31, Moddus, Metro Class, Milo und Trinexx Top im DC 32 und Medax auch im DC 32. Das Ansäuern der Brühe ist bei allen empfohlen, bei Medax ist es notwendig (vgl. Mittelheft, S. 115).

Getreide Halmverkürzung
Optimale Temperaturbereiche für die Einzelkomponenten der Halmverkürzer. In einigen Produkten werden mehrere Wirkstoffe gemischt, um die Wirkung in verschiedenen Witterungslagen abzusichern. Quelle: BASF Schweiz, Präsentation Produktportfolio 2024.

 

Zuckerrüben

Nasse Witterung hält an

Die nasse Witterung hält bisweilen an, wodurch sich die Zuckerrübenaussaat weiterhin verzögert. Schönwetterpassagen bleiben uns momentan zu wenig lange vorhanden, um den Boden, allen voran den Unterboden, ausreichend abzutrocknen. Eine Spatenprobe kann gute Eindrücke über die Bodenfeuchte in tieferen Bodenschichten geben. Eine andere Alternative zur Überprüfung der Bodenfeuchtigkeit stellt die Website des Bodenmessnetzes zur Verfügung. Je nach Bodenart und Maschineneigenschaft sollte eine Saugspannung von 6-10cbar abgewartet werden, um Verdichtungen zu vermeiden. Die Bodentemperaturen erreichen in den meisten Anbauregionen bereits die erforderlichen 8° Celsius. Dennoch gilt es weiterhin die Geduld zu bewahren und auf eine bessere Wettersituation zu hoffen. 

Zuckerrüben nasser Boden im März 2024
Die regelmässigen Niederschläge im März 2024 haben den Boden an den meisten Standorten vollständig gesättigt, was zur Verzögerung der Zuckerrübensaat führt (Bildquelle: Matthias Lüscher, SFZ).

 

Biolandbau

Auf dem Stiegenhof fehlt dem Weizen die Luft im Boden

Der Regen lässt nicht nach und die Felder auf dem Stiegenhof sind mit Wasser gesättigt. Als Folge sind die Bodenporen mit Wasser gefüllt. Die fehlende Luft im Boden macht sowohl dem Weizen als auch dem Bodenleben zu schaffen. Das Bodenleben, insbesondere die Mikroorganismen, benötigen Luft für die Umwandlung des Stickstoffs in pflanzenverfügbare Formen. Diese Umwandlung (Mineralisierung) kann aufgrund des Sauerstoffmangels im Boden nicht genügend stattfinden, entsprechend ist die Nachlieferung von verfügbarem Stickstoff für die Kultur geringer. Ohne zusätzliche N-Düngung kann es zu einem Stickstoffmangel kommen. Dieser Mangel ist an den gelb verfärbten älteren Blättern zu erkennen: Die Pflanze verlagert den Stickstoff von den älteren in die jüngeren Blätter.

Auf dem Stiegenhof konnte aufgrund der nassen Bodenverhältnisse in diesem Jahr noch nicht gedüngt werden. Eine Güllegabe mit schnell verfügbarem Stickstoff könnte ein wenig Abhilfe schaffen, jedoch sind die Böden noch immer zu nass, um befahren zu werden. Die Gefahr für Verdichtungen ist zu gross. 

Auch mit der mechanischen Unkrautregulierung muss gewartet werden, bis die Böden genügend abgetrocknet sind. Es bleibt nur zu hoffen, dass der Regen bald nachlässt.

Stickstoffmangel Weizen Bio
Stickstoffmangel im Weizen auf dem Stiegenhof. Foto: Strickhof
Stickstoffmangel Weizen Bio
Es sind klare Unterschiede zwischen den Sorten zu erkennen. Foto: Strickhof.

 

PDF: Pflanzenbau News 21. März 2024