Öko-Augenblick
Die Samen des Korbblütlers werden nicht - wie beispielsweise die des Pippaus - mit dem Wind, sondern durch Ameisen in der Wiese verteilt. Wenn sie Fuss fassen können, verschafft sich die Pflanze auch mit Wurzelsprossen mehr Platz. Dadurch bildet sie mehrere Triebe und viele Blüten.
Das Angebot der Blüten an Nektar und Pollen ist sehr gross und sie werden deshalb fleissig von vielen Schmetterlingen und Bienen besucht!
Da die Wiesen-Flockenblume lange und nach dem Schnitt schnell wieder blüht, eignet sie sich sehr gut für eine Staffelung des Schnittzeitpunkts. Belassen sie beim bald bevorstehenden Schnitt also einzelne blühende Bereiche als Rückzugsorte, Nahrungs- und Versamungsquellen. Aber Stellen mit Wiesenflockenblumen dürfen früher geschnitten werden, denn sie kommen wieder!