So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Weissdorn (Crataegus sp.)>

Obst-Info Zürich vom 9. Mai

Feuerbrand: Prognose und Blütenmonitoring ¦ Bienenschutz beim Einsatz von Insektiziden beachten ¦ Aufbrauchfrist Steward ¦ Sonnenbrand bei Erdbeeren

Feuerbrand: Prognose und Blütenmonitoring vom 9. Mai 2022

Zwischen 06:00 und 11:00 Uhr wurden Blütenproben in diversen Anlagen gesammelt und im Labor in Konstanz auf Feuerbrandbakterien untersucht. Die Resultate sind wie folgt:

  • Oetwil am See: 1 Probe aus 1 Obstanlage - Probe negativ
  • Hombrechtikon: 2 Proben aus 1 Obstanlage - Proben negativ
  • Rüti ZH: 2 Proben aus 1 Obstanlage - 1 Probe positiv (1210 Bakterien/Blüte) + 1 Probe negativ
  • Wädenswil: 6 Proben aus 3 Obstanlagen - 1 Probe positiv (416 Bakterien/Blüte) + 5 Proben negativ

 

Dies zeigt, dass vor dem berechneten Anstieg der Feuerbrandinfektionsgefahr in der zweiten Wochenhälfte in einigen Obstanlagen bereits Feuerbrandbakterien vorhanden sind, die bei einer weiteren Vermehrung zu Feuerbrandinfektionen auf Nachzüglerblüten führen dürften. Nachdem das Feuerbrandprognosemodell Maryblyt in der bisherigen Blühsaison 2022 bei den Stationen im Kanton Zürich noch keine für Infektionen gefährlichen Zeiträume anzeigte, steigt das Infektionsrisiko für Spätblüher und Bäume mit Nachzüglerblüten nun markant an. (siehe Anhang 1).

Ab Mittwoch/Donnerstag ist mit stark erhöhten Infektionsbedingungen für Nachzüglerblüten zu rechnen. Gemäss heutigen Prognosen ist am Freitag bei allen Standorten im Kanton Zürich mit erfüllten Feuerbrandinfektionsbedingungen zu rechnen.

 

Unterschätzen Sie Feuerbrandinfektionen auf Nachzüglerblüten nicht

In der Vergangenheit führten späte Infektionen regelmässig zu starkem Befall in einzelnen Obstanlagen, was einen hohen Sanierungsaufwand zur Folge hatte.

Betrieben in Risikoregionen (= mindestens einmal Feuerbrandbefall in oder um die Obstanlage innerhalb der vergangenen 3 Jahre) wird eine Behandlung auf noch blühende Apfelbäume empfohlen.

Aufgrund der aktuellen Lage wird der Einsatz von bakterizid wirkenden Mitteln (Myco-Sin oder LMA) am Mittwoch 11.5. in der zweiten Tageshälfte empfohlen. Gehen danach weitere Blüten auf, sollte optimalerweise eine Behandlung am Freitag 13.5. nachgelegt werden. 

Ab spätestens Donnerstag wird davon abgeraten Ausdünnmassnahmen mit hohen Wassermengen (800 l) auszubringen.

Notieren Sie sich jetzt den Standort von Weissdorn in der Nähe der Anlage! 

Weissdornstandorte um die Anlagen jetzt notieren

Weissdorn - die wichtigste Feuerbrandwirtspflanze ausserhalb von Obstanlagen und Hochstammbeständen - ist gerade in Blüte und wird den hohen Feuerbrandinfektions-bedingungen in dieser Woche ausgesetzt sein.

Weissdorn in Hecken oder an Waldrändern kann jetzt sehr gut erkannt werden.

Notieren Sie sich die Standorte jetzt auf einer Karte. Dies vereinfacht die Nachkontrolle, wenn der Weissdorn nicht mehr blüht und nur mit grossem Aufwand zu finden ist.

siehe Bilder im PDF: Obst-Info Zürich Nr. 7 vom 9. Mai 2022

 

Bienenschutz beim Einsatz von Insektiziden beachten!

Mit dem nahen oder gerade erfolgten Blühende stehen bei Überschreiten der Schadschwelle Insektizidbehandungen gegen Sägewespen und/oder Blattläuse an.

Bienengefährliche Produkte dürfen nicht mit blühenden Pflanzen in Kontakt kommen. Achten Sie darauf, dass das Blühende wirklich erreicht ist und auch in den Fahrgassen keine blühenden Pflanzen mehr vorhanden sind.

Kein Pirimicarb 50 WG mit den Chargennummern 20161211 und 20190125 einsetzen!

Nachdem es 2019 wegen mit Fipronil verunreinigtem «Pirimicarb 50 WG» zu mehreren Bienenvergiftungen kam, wurden die betroffenen Chargen zurückgezogen. Allerdings erfolgten gemäss dem Jahresbericht des Bienengesundheitsdiensts 2021 erneut 3 Bienenvergiftungen, die auf eine Verwendung dieser verunreinigten Produkte «Pirimicarb 50 WG» zurückzuführen waren (Chargen 20161211 und 20190125).

  • Sollte auf einem Betrieb noch Produkt mit den erwähnten Chargennummern vorhanden sein, muss dieses zwingend zurückgegeben werden und darf unter keinen Umständen mehr eingesetzt werden!

 

Neu: Aufbrauchfrist für Steward bis 1. April 2023

Ein weiteres Insektizid gegen Wickler wird zurückgezogen. Somit kann neben Prodigy auch Steward nur noch dieses Jahr gegen Wickler eingesetzt werden.

 

Sonnenbrand bei Erdbeeren

Aktuell besteht eine erhebliche Gefahr für Sonnenbrand auf den Früchten der Erdbeeren. Das betrifft alle Bestände (Sortenblöcke) mit Früchten, welche kurz vor oder in der Reife sind, oder annähernd die Endgrösse erreicht haben, also auch noch grüne Früchte.

Grund dafür ist der abrupte Wechsel von mehreren Tagen mit bedecktem Himmel zu sehr sonnigen und sehr warmen Tagen. Die Warnung gilt ab heute Nachmittag, aber besonders die folgenden Tage Dienstag und Mittwoch sind gefährlich. Bei Reihen mit Ost-West-Ausrichtung ist die Gefährdung noch verstärkt. 

Empfehlung: decken Sie die Parzellen mit einem Hagelnetz ab, und zwar ab etwa 10 Uhr bis 18 Uhr.  Davor und danach das Netz öffnen, um die Bestäubung durch Insekten zu ermöglichen.

 

PDF: Obst-Info Zürich Nr. 7 vom 9. Mai 2022