Obst-Info Zürich vom 1.4.2021
Aktuelle Informationen der Strickhof Fachstelle Obst vom Donnerstag, 1. April 2021:
Vegetation
Die warmen Temperaturen seit Montag haben zu einem schnellen Vegetationsfortschritt geführt. Die ersten Kernobstbäume stehen kurz vor dem Rotknospenstadium und beim Steinobst naht die Blüte. Insbesondere Wildpfaumen wie der Schwarzdorn blühen bereits.
Mit dem Beginn der Kernobstblüte rechnen wir in etwa 2 Wochen. Bis dahin sind die Vorblütenkontrollen und allfällige Insektizidbehandlungen vor der Blüte einzuplanen.
Gras im Frühjahr immer kurzhalten, damit sich der Boden besser erwärmen kann
Der Graswuchs hat mit den warmen Temperaturen ebenfalls merklich zugenommen. Es lohnt sich den Grasbestand durch regelmässiges Mulchen kurz zu halten, da sich der Boden so besser erwärmen kann. Diese Wärme kann der Boden bei allfällig zu erwartenden Frostereignissen dann wieder an die Umgebung abgeben.
Weissfallen aufhängen
Die Weissfallen zur Überwachung der Pflaumensägewespe sollten - sofern nicht schon geschehen - sofort aufgehängt werden.
Mit dem Aufhängen der Weissfallen für die Überwachung der Apfelsägewespe kann auch noch bis nächste Woche zugewartet werden.
Schorfsituation
In diesem Jahr wurden die Bedingungen für Schorfinfektionen noch nie erreicht. Für den kommenden Montag/Dienstag sind Niederschläge vorhergesagt, die zu Ascosporenausstössen führen werden. Da gleichzeitig die Temperaturen stark zurückgehen, ist nur mit einem geringen Infektionsrisiko zu rechnen. Trotzdem ist die bereits vorhandene Blattmasse vor Infektionen zu schützen. Dies soll bevorzugt mit einer protektiven Behandlung erfolgen. Der optimalste Behandlungszeitpunkt dafür ist am Ostersamstag.
Alternativ kann auch heute Donnerstag eine protektive Behandlung durchgeführt werden oder notfalls auch eine kurative Behandlung am kommenden Dienstag.