Obst-Info Zürich Nr. 17 vom 13.6.2025
Wetter
Nach der grossen Hitze am 13. + 14. Juni 2025 gehen die Temperaturen kurz etwas zurück, bleiben aber weiterhin sommerlich und steigen nächste Woche (KW 25) wieder an. Besonders am Wochenende sind auch heftige Gewitter möglich. www.meteoschweiz.ch
Kernobst: Schorf
Sind in der Primärphase Infektionen erfolgt, ist Schorfbefall auf Blättern und auch kleinen Früchten nun gut sichtbar. Stellen Sie Schorfbefall in ihren Obstanlagen fest, soll zum Schutz vor Resistenzbildung auf den Einsatz systemischer Pflanzenschutzmittel verzichtet werden und eine rein vorbeugende Bekämpfungsstrategie mit Kontaktfungiziden verfolgt werden.
Kernobst: Feuerbrand
Bisher erreichte uns eine Befallsmeldung aus der Gemeinde Uitikon. Betroffen waren zwei ältere Quittenbäume. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Situation also eher ruhig, was aufgrund der Prognose auch zu erwarten war. Der Fall zeigt aber auch, dass es insbesondere an Quitte und spätblühenden Apfelbäumen zu Infektionen kommen konnte. Es ist deshalb weiterhin wichtig, die Augen nach Feuerbrand-Symptomen offenzuhalten und uns Verdachtsfälle zu melden.
Kernobst: Wickler
Mit den warmen Temperaturen dieser Tage herrschen gute Flugbedingungen für den Apfel- und kleinen Fruchtwickler. Wo noch keine Behandlung gemacht wurde, sollte dies jetzt nachgeholt werden. Auch wer für eine erste Behandlung Granuloseviren ausgebracht hat, sollte jetzt mit einem chemischen Mittel nachlegen, um nebst dem Apfel- auch den kleinen Fruchtwickler zu erfassen. Wo ausschliesslich mit Granuloseviren gearbeitet wird, sind die Spritzintervalle bei der aktuell intensiven UV-Strahlung kurz zu halten (7 bis maximal 10 Sonnentage).
Für weitere Informationen inkl. den einzusetzenden PSM siehe Obst-Info Zürich 16/2025.
Beachten Sie, dass sowohl Emamectinbenzoat (Affirm, Atac, Rapid) wie auch Spinetoram (Zorro) bienentoxisch sind. Halten Sie die SPe8-Auflagen zum Schutz der Bienen unbedingt ein!
Steinobst
Bei frühen Kirschensorten hat die Ernte bereits begonnen, andere Sorten stehen erst bei beginnendem Farbumschlag (BBCH 75 – 77) oder am Beginn der Fruchtreife (BBCH 81, z.B. Kordia). Wo noch Pflanzenschutzmassnahmen nötig sind, ist unbedingt darauf zu achten, dass Abdrift auf bereits reife oder kurz vor der Reife stehende Sortenblöcke vermieden wird.
Bei den Zwetschgen schreitet das Fruchtwachstum voran (BBCH 75 – 77) und frühe Aprikosensorten wie Springblush stehen kurz vor Pflückreife.
Kirschessigfliege: Wir führen kein KEF-Monitoring mehr durch, haben aber in ungeschützten Kirschenbeständen bei Frühsorten teilweise schon starken Befall festgestellt. Es ist deshalb wichtig, die Bäume sauber abzuernten und auch beschädigte Früchte aus der Anlage zu entfernen. Früchte mit Befallsverdacht sind in einem dicht verschlossenen Gärfass oder einer aktiven Güllegrube zu entsorgen.
Pflaumenwickler: Für die entscheidende Bekämpfung der zweiten Generation ist es noch zu früh. Wir rechnen mit einem ersten Spritztermin gegen die Junglarven ab Ende Juni und werden Sie entsprechend informieren.
SOV-Umfrage zu Schäden durch Schädlinge im Jahr 2025
Beitrag aus dem SOV-Newsletter vom 29.5.2025:
Um gezielte Anträge auf Notfallzulassungen für das Jahr 2026 stellen zu können, ist es entscheidend, ein umfassendes Bild der Schadenssituation im Jahr 2025 zu erhalten. Dazu haben wir eine Umfrage erstellt. Ihre Teilnahme an dieser Umfrage liefert wertvolle Daten, die nach Schaderregern zusammengefasst und als Begründung für die Anträge auf Notfallzulassung 2026 an das BLV verwendet werden. Die Beantwortung der Umfrage dauert nur wenige Minuten. Alle Angaben werden anonym behandelt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
- SOV-Umfrage Schädlingsmonitoring 2025 (Informationen)
- SOV-Umfrage Schädlingsmonitoring 2025 (Umfrage)
Notfallzulassungen / Allgemeinverfügungen
Auf der Website vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sind alle Allgemeinverfügungen (nach Jahr sortiert) zu finden: www.blv.admin.ch (Notfallzulasungen)