Obst-Info Zürich Nr. 12 vom 5. Juni 2023
Schorf und Mehltau
Die primäre Schorfinfektionsphase (Ascosporenflug) ist nun definitiv vorbei. Sofern noch nicht erfolgt, wird eine Kontrolle der Anlagen auf Schorfbefall empfohlen. In schorffreien Anlagen ist es nun möglich, die Spritzintervalle etwas zu erweitern.
Bei mehltauanfälligen Sorten kann teils starker Befall beobachtet werden. Die Entfernung der befallenen Triebe hilft den Infektionsdruck und Folgeinfektionen deutlich zu senken.
Die Makroaufnahme eines mit Mehltau befallenen Blattes auf der rechten Seite zeigt das Problem deutlich:
Ohne der Entfernung von sporulierenden Pflanzenteilen werden weitere noch gesunde Pflanzenteile befallen.
Apfelwickler und Kleiner Fruchtwickler: Behandlung jetzt einplanen
Gemäss den Prognosemodellen hat der Larvenschlupf beim Apfelwickler begonnen. Der Schlupf des Kleinen Fruchtwicklers wird ebenso diese Woche erwartet.
Es empfiehlt sich darum eine Behandlung in dieser Woche einzuplanen. Wird mit UV-empfindlichen Granuloseviren gegen den Apfelwickler gearbeitet (Madex 2 Top und Twin, Carpovirusine Evo2), so sind Behandlungen bei der momentan enorm starken Einstrahlung nach 8-9 Tagen zu wiederholen und nicht erst nach 10-14 Tagen.
Im ÖLN stehen Produkte mit einer gleichzeitigen Wirkung gegen den Apfelwickler und den Kleinen Fruchtwickler zur Verfügung. Diese sind:
Wirkstoff Produkte Wirkungsdauer / Bemerkungen
Spinosad Audienz, SpinTor ca. 14 Tage /
Emamectinbenzoate Affirm ca. 2-3 Wochen / nur in Obstanlagen
Indoxacarb Steward ca. 14 Tage / kann wegen hängigem Gerichtsverfahren noch eingesetzt werden.
Die drei oben aufgeführten Wirkstoffe sind alle «Gefährlich für Bienen». Um Bienenvergiftungen zu vermeiden sind alle SPe8-Auflagen strikt einzuhalten!
Kirschfruchtfliege und Kirschessigfliege (KEF)
Die Kirschfruchtfliegen sind wieder unterwegs. Das hier abgebildete Foto wurde heute in einer nicht komplett eingenetzten Anlage aufgenommen.
In komplett eingenetzten Anlagen ohne Befall im Vorjahr ist eine Behandlung meist nicht notwendig. Kontrollieren Sie darum die aufgehängten Gelbfallen regelmässig, um einen besseren Überblick zum Befallsdruck in ihrer Parzelle zu bekommen.
Uns wurde zudem erster Befall von Kirschessigfliegen an Erdbeeren gemeldet. Bleiben Sie also wachsam!
Behandlungsoptionen finden Sie im letzten Mittellandbulletin 09/2023, welches wir letzte Woche verschickt haben.
Pflaumenwickler: Visuelle Kontrolle auf Eiablagen und Einstiche
Der Flughöhepunkt des Pflaumenwicklers wurde bereits überschritten. Die Bekämpfung erfolgt grundsätzlich erst auf die 2. Generation.
Einen guten Überblick zum Pflaumenwickler-Druck und der Frage, ob eine Behandlung notwendig ist, gibt die Eiablage- und Einbohrkontrollen (Schadschwelle 1-3%).
PDF mit Grafiken + Fotos: Obst-Info Zürich Nr. 12 vom 5. Juni 2023
In der PDF-Datei sind ergänzend auch noch diese Themen zu finden:
- neue Wanzen-Merkblätter
- Helfer gesucht für Kirschen Promotionen
- Termine