Obst-Info Zürich 5/2024
Phänologie: Das Tempo der Entwicklung nimmt zu
Über die Ostertage gab es einen grossen Entwicklungsschritt. Bei Apfel befinden wir uns mehrheitlich im Grün- bis Rotknospenstadium (BBCH56-57).
Bei Birnen haben sich bei der frühen Hauptsorte Williams die ersten Blüten geöffnet (BBCH 60) die restlichen Hauptsorten befinden sich noch im Rotknospenstadium (BBCH 57).
Kirschen befinden sich zwischen dem Stadium «geschlossene Einzelblüten mit gestauchten Blütenstielen sichtbar» (BBCH 55), frühe Sorten haben erste offene Blüten (BBCH 60). Bei Zwetschgen reichen die Stadien von BBCH55 bis zur Vollblüte (BBCH 65).
Mit den sommerlichen Temperaturen am kommenden Wochenende wird die Blüte bei allen Obstarten beginnen!
Pflanzenschutz Kernobst: Schorf, Mehltau, Feuerbrand, Insektizide
Schorf/Mehltau: Am Ostermontag (1. April) wurden aus dem Laubdepot in Lindau so viele Ascosporen ausgestossen, wie bei allen vorhergehenden Ascosporenausstössen zusammengezählt. In Regionen, die danach eine lange Blattnassdauer verzeichnet haben – z.B. Station Wädenswil – sind gemäss dem Prognosemodell Rimpro extreme Infektionsbedingungen zustande gekommen. Am Mittwoch 3.4.2024 und auch am Donnerstag sind weitere Niederschläge gemeldet, die bei den vorhergesagten Temperaturen weitere Infektionsereignisse zur Folge haben werden.
Auf Betrieben, wo die letzte Behandlung vor dem Osterwochenende gemacht wurde, sollte die Infektion vom Montag kurativ abgedeckt und damit gleich auch den Schutzbelag für die Infektionen am Mittwoch und Donnerstag erneuert werden. Wenn die Blüte noch nicht eingesetzt hat, wäre jetzt der letztmögliche Zeitpunkt für eine Behandlung mit Dodine (Achtung bei Wahl der Mischpartner!). Ansonsten stehen für eine kurative Behandlung Produkte aus der Gruppe der Anilinopyrimidine zur Verfügung. Für Betriebe, die am Ostersamstag eine Behandlung gesetzt haben, reicht ein protektiver Schutzbelag mit Dithianon (z.B. Delan) oder Captan.
Bei den sommerlichen Temperaturen gegen das Wochenende herrschen auch für Mehltau gute Infektionsbedingungen.
Wegen dem aktuell starken Wind und den vorhergesagten Niederschlägen ab Mittwoch-Mittag kommt für Pflanzenschutzbehandlungen wohl einzig eine Zeitfenster zwischen Dienstag-Abend und am frühen Mittwoch-Morgen in Frage!
Feuerbrand: Die Prognosemodelle für Birnen laufen für alle Stationen im Kanton Zürich bereits www.feuerbrand.ch. Vor dem nächsten Wochenende werden zusätzlich die Prognosen für Apfel zugeschaltet. Mit den gemeldeten Temperaturen zwischen 22°C und 26°C ab Freitag bis mindestens Dienstag, steigt das Infektionsrisiko für Feuerbrandinfektionen stark an. Um die Gefahrenlage besser abschätzen zu können und unnötige Behandlungen zu verhindern, werden wir am Samstag früh Blütenproben sammeln und am Samstagnachmittag/-abend eine Infomail mit den Ergebnissen versenden. Sofern eine Behandlung notwendig wäre, würden wir dafür eine 1. Mycosin-Behandlung am Samstagabend empfehlen. Vorbeugend Pflan-zenstärkungsmittel einsetzen.
Insektizide: Wegen dem nahenden Blühbeginn bei Apfel besteht diese Woche die letzte Möglichkeit zur Vorblütebehandlung mit Insektiziden gegen Schaderreger wie Blattläuse oder Frostspanner. Für die Vorblütekontrolle nutzen sie die Referenzbilder weiter hinten in dieser Infomail.
Pflanzenschutz Steinobst
Monilia und Schrotschuss: Die vergangenen und für Mittwoch/Donnerstag angekündigten Niederschläge können weiterhin zu Infektionen führen. Als vorbeugende Massnahmen empfiehlt es sich das Regendach bei Kirschen zu schliessen. Vielerorts wird eine erste Behandlung gegen Monilia/Schrotschuss bereits erfolgt sein, eine zweite Behandlung ist angesichts der zu erwartenden Niederschläge jedoch zu empfehlen. Eingesetzt werden können gewisse Mittel aus den Gruppen der Strobilurine oder SSH (nur in Tankmischung mit Dithianon oder Captan), nur auf Zwetschgen kann auch Switch und Avatar verwendet werden.
Schädlinge: Kein Einsatz von Insektiziden während der Blüte! Pflaumensägewespe mit Weissfallen überwachen, um eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Behandlung nach der Blüte zu haben.
Ausdünnung Zwetschgen
Das ab Freitag angekündigte, warme und sonnige Wetter ist günstig für eine allfällige Ausdünnung mit Kaliumhydrogenkarbonat (Armicarb, Ghekko) bei Zwetschgensorten in Vollblüte. Auf gute Benetzung achten und Behandlung nach 3-5 Tagen wiederholen.
Vorblütenkontrolle durchführen
Pro Parzelle bei 3-4 Hauptsorten je 100 zufällig ausgewählte Blütenbüschel auf Symptome kontrollieren:
- Kontrollen über gesamte Sortenblöcke verteilen
- Blütenbüschel von allen Baumbereichen wählen
- Fotos zur Bestimmungshilfe der Schädlinge und Nützlinge finden Sie im PDF-Dokument