So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

wunderschu00f6ner Hochstamm-Obstgarten>

Hochstamm-Obstbäume und -Obstgärten

Hochstamm- Obstbäume und -Obstgärten sind Lebensraum für viele Kleintiere. Je grösser, blütenreicher und älter desto besser. Als Biodiversitätsförderfläche gibt es viele Auflagen im Bereich Pflege, Grösse, Dichte, Distanzen, Zurechnungsfläche, Nisthilfen und Strukturelemente, aber auch Beiträge QI, QII, Vernetzung und Naturschutz. Die Details finden Sie hier.

Wirkung

Hochstamm-Obstbäume  und vor allem Hochstamm-Obstgärten sind für verschiedene Kleintiere besonders wertvoll, wenn sie gross sind, blütenreiche Bereiche in der Nähe haben und alte höhlenreiche Bäume aufweisen. In folgendem Film sehen Sie, was es alles braucht, für einen biodiversitätsfreundlichen Hochstamm-Obstgarten

Zusammensetzung, Pflege, Tipps und Tricks

Damit die Anlage eines neuen Hochstamm-Obstgartens gelingt, beachten Sie die Tipps, die in folgendem Merkblatt aufgeführt sind: Hochstamm-Obstgärten planen, pflanzen und pflegen

Wie Sie wieselfreundliche Ast- und Steinhaufen bauen,  sehen Sie im Film. Wiesel als Mäusebekämpfer sind besonders wertvoll.

Details zu Nisthilfen sind auf der Vogelwarte-Homepage zu finden.

Je wertvoller der Obstgarten desto höhere Beiträge können geltend gemacht werden: Qualitätsstufe I, Qualitätsstufe II, Vernetzung, Landschaftsqualität und besonders wertvolle Hochstamm-Obstgarten-Zuschlag; insgesamt Fr. 70.- pro Baum.

Auflagen

Details zur Pflege, Baum-Anzahl, Dichte, Distanzen, Zurechnungsfläche, Nisthilfen, Strukturelemente und Beiträge  entnehmen Sie bitte dem Merkblatt Hochstamm-Obstbäume Kanton ZH und den Kantonalen Präzisierungen QII.

Details zu Art und Ausmass von möglichen Strukturelementen sind im Dokument QII Hochstamm-Obstgarten aufgeführt. 

 Hier eine Übersicht über die Beiträge von allen Biodiversitätsförderflächen.