Herzlich willkommen am Strickhof
Rund 1'500 Lernende in der Grundbildung und 400 Lernende im Bereich der Höheren Berufsbildung beginnen ab dem 22. August 2022 am Strickhof ihre Aus- und Weiterbildung oder setzen diese fort – in den Bereichen Landwirtschaft, Tierberufe, Lebensmitteltechnologie, Hortikultur, Gesundheit, Facility Management, in der BMS Natur, Landschaft und Lebensmittel und an der Bäuerinnenschule.
Unsere vielfältigen Bildungsangebote erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Das zeigen stabile bis leicht wachsende Lernendenzahlen. So verzeichnen wir beispielsweise beim Lehrgang «Landwirt/in EFZ» im Schuljahr 2022/23 mehr Lernende. Die Bioklasse konnte zulegen und der Trend zur Zweitausbildung setzt sich weiter fort.
Unsere BMS Natur, Landschaft und Lebensmittel – das Sprungbrett für an Fachhochschulen – ist nicht nur bei Personen aus naturnahen Berufen beliebt, sondern weit darüber hinaus: Über 25 Berufsrichtungen sind aktuell vertreten. Die neu geschaffene «BM2 teilzeit/berufsbegleitend» ist erfreulicherweise sehr gut gefüllt. Und auch das Flexmodell BM1 (lehrbegleitend) für die Lebensmitteltechnologen und -technologinnen ist in diesem Jahr wieder deutlich mehr gewählt worden.
Beliebte Weiterbildungen
Ein erfreuliches Bild zeigt sich ebenso bei der Höheren Berufsbildung. Erstmals in der Geschichte unserer Bäuerinnenschule führen wir heuer Doppelklassen im ersten und zweiten Jahr der berufsbegleitenden Fachausbildung durch. Schön, dass sich dieses Jahr auch zwei Männer für diese Weiterbildung entschieden haben.
Beliebt sind auch unsere anderen praxisnahen Weiterbildungslehrgänge in den Bereichen Landwirtschaft, Obst- und Weinbau, Lebensmitteltechnologie und Facility Management: Die Lernenden erwerben breitgefächerte Kompetenzen, die ihnen einen Karrieresprung ermöglichen und die Türen zu Führungsfunktionen öffnen. Die Absolventinnen und Absolventen sind äusserst gesuchte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt, die attraktive Stellenangebote erhalten.
Eine Umfrage bei der HF Lebensmitteltechnologie ergab, dass die grosse Mehrheit der Klasse den Lehrgang wieder absolvieren würde, da sie das Vermitteln in den Fächern sehr praxisnah und vernetzt erlebt haben. Das freut uns ganz besonders und ist uns Ansporn, unsere Lehrgänge stetig zu optimieren und an die Entwicklungen der Arbeitswelt anzupassen.
Praxisnah und digital
Bei all unseren Lehrgängen legen wir grossen Wert auf Praxisnähe: Wir wollen die Lernenden bestmöglich für ihren Berufsalltag vorbereiten und ihnen anwendungsnahes Fachwissen vermitteln. Ein grosses Anliegen ist uns zudem, ein ganzheitliches, kritisches und vernetztes Denken sowie eine selbständige Arbeitsweise zu fördern. Wir wollen die jungen Berufsleute nicht nur fachlich weiterbringen, sondern sie auch in ihrer persönlichen Entwicklung fördern und Freude an den Berufen vermitteln.
Am Strickhof finden die Lernenden zudem eine moderne und anregende Lernumgebung vor. Wir haben in den letzten Jahren viel in Digital-Technik investiert, die dort zum Einsatz kommt, wo sie einen methodischen und didaktischen Mehrwert bringt.
Ich wünsche allen Lernenden einen guten Start ins neue Schuljahr sowie eine erfolgreiche und gewinnbringende Aus- und Weiterbildung am Strickhof.
Ueli Voegeli, Direktor Strickhof