Hecken, Feld- und Ufergehölze
Wirkung
Hecken, Feld- und Ufergehölze sind für die Biodiversität sehr wertvoll. Sie bieten Verstecke, aber auch Nahrung, wenn sie blühen oder Früchte tragen. Für viele Insekten, aber auch für Vögel sind sie ein Paradies. Je artenreicher eine Hecke ist, desto mehr Kleintiere finden den passenden Lebensraum. Abgestorbene Zweige oder Brombeerstängel bieten Wildbienen interessante Nistmöglichkeiten, und Ergänzungen mit Ast- und Steinhaufen helfen Wieseln zu Verstecken, wenn sie gut gebaut sind.
Zusammensetzung, Pflege, Tipps und Tricks
Wenn Sie eine Hecke neu anlegen möchten, hilft Ihnen der folgende Film und das Merkblatt von Agridea (Film Heckenpflanzung, Merkblatt Hecken richtig pflanzen und pflegen) zu einem guten Start.
In folgendem Merkblatt von Agridea werden unsere einheimischen Heckenpflanzen vorgestellt: Grösse, Vorlieben an den Standort und Eigenheiten.
Bei bestehenden Hecken ist die richtige Pflege sehr wichtig, damit sie dicht, artenreich und biodiversitätsfreundlich bleibt. Der folgende Film (maschinelle Heckenpflege) gibt einen Eindruck, wie dies professionell, kostengünstig und gefahrenvermindert bewerkstelligt werden kann.
Auflagen
Die genauen Auflagen zum Krautsaum, Breite, Zusammensetzung, zur Pflege und zum Pflanzenschutzmitteleinsatz finden Sie in Vorgaben Hecken. Diese Vorgaben, Pflanzenschutzmittel in BFF und die Beiträge sind ein Auszug aus dem Merkblatt Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung von Agridea.
QII Kanton Zürich
Für die Qualitätsstufe II gelten im Kanton ZH leicht andere Kriterien als in der übrigen Schweiz. Wenn Sie sich dafür interessieren, konsultieren Sie deshalb bitte folgendes Dokument: Kantonale Präzisierungen QII.