Green Tech Amsterdam 2025
Kanada als Gastregion
In Kanada schlug das Jordanvirus stark zu. Betroffene Gewächshäuser wechselten häufig auf Erdbeeren und setzten aufgrund der hohen Gewächshäuser auf mehrlagige Systeme. Jedoch ist die Befruchtung unter Kunstlicht nicht ganz einfach->Hummeln können sich bei LED abhängig des Spektrums erst ca ab 300 Mikromol orientieren.
CO2 Versorgung
Bei der CO2 Versorgung ohne fossile Energiequellen gibt es im Prinzip zwei Ansätze: DAC, also aus der Luft gewonnenes CO2 und CO2
Skytree baut Einheiten, die CO2 aus der Umgebungsluft gewinnen und so 15 Tonnen pro Tag produzieren können. Durch Aufheizen auf 105°C können die Moleküle aus dem Lösungsmittel gelöst werden und verflüssigt oder als Gas gespeichert werden. Die Energie dafür soll beispielsweise aus Geothermie kommen, dann ist die energieintensive Lösung pro CO2 Einheit billiger.
Die Firma Green Gas+Liquids hat sich auf die CO2 Gewinnung in Umgebungen mit erhöhtem CO2 Gehalt spezialisiert, die sich für Gewächshausflächen von mindestens 3-4 Hektaren eignen. Von Ihr gebaute Anlagen sind geeignet für ca 2-3 Tonnen CO2 pro Stunde, mehr ist möglich. 5% CO2 Konzentration der Umgebung ist nötig, was bei Biomasseanlagen (12% CO2), Kehrichtverbrennungsanlagen oder Biogasanlagen (6% CO2) möglich ist.
Preise: 100 Euro pro Tonne bei Green Gas Liquids. Skytree ist bei 500 Euro pro Tonne. Aber bei Heisswasserquelle und Subventionen noch 135 Euro pro Tonne. Zudem sind keine hohen CO2 Konzentrationen der Umgebung nötig wie bei Green Gas+Liquids.
Feuchtigkeitstoleranz und Lichtintensität
Der Vortrag war durch Caterina Carpinetti von der WUR. Bei einem Feuchtedefizit von 2g/m3 gab es zu viel Botrytis in Tomaten. Verbesserung brachte über den Köpfen angesaugte Luft, die unter der Kultur eingeblasen wurde. Tiefere Evaporation gab gelbe alte Blätter, kleine Früchte und Blattrandwelke sowie zu wenig und zu ungleichmässige Farbe. Heizröhren nahe Früchte verbesserten Situation.
Ein Versuch in Gurken ergab, dass eine Wasseraufnahme von 117 ml/mol funktioniert, darunter aber Probleme autreten. Eine lange Photoperiode (20 vs 14 h) bei gleichem DLI gab schlechteren Ertrag. Ein Rückgang auf 18h oder mehr als 8h FR (far red Spektrum) erhöhten Ertrag. Die Frage ist, ob FR oder Nachtlänge entscheidend ist. Die Lichtnutzungseffizienz (LUE) ist bei LED tiefer als HPS. FR: Nicht nur mol FR sindrelevant, sondern auch Dauer: 12h ohne FR problematisch.
AI und Steuerung
Die AquaBalance Waage von Hoogendoorn ist die Grundlage für die autonome Bewässerungssteuerung. Man kann Dosengrösse, Rücktrocknung Nacht sowie % Drain angeben. Ebenso kann man einstellen, wann man ersten Drain haben möchte. Es ist nicht mehr nötig, die Rücktrocknung basierend auf Wetter und Zeitpunkt letzter Bewässerung zu planen.
Sowohl Priva und Hoogendoorn bieten Software für die autonome Steuerung des Gewächshauses an. Beispielsweise kann man für die Steuerung der Temperatur eine Basistemperatur und einen lichtabhängigen Erhöhungsfaktor (RTR) einstellen, den das Programm selbstständig erreicht. Bisher versucht das der Produzent selber über Joule und Watterhöhung zu erreichen. Der Wert kann nach Gefühl des Produzenten im Klimacomputer eingestellt werden. Durch Eingabe von Beobachtungsparametern in LetsGrow kann das Programm auch einen geeigneten RTR vorschlagen.
Aride Zukunft
Saudi Arabien fördert gezielt geschützte Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit im Rahmen des Programmes 2030 und schaut für Kollaborationen mit Institutionen. Gefördert werden sollen hochwertige und verderbliche Produkte, Weizen und andere Massengüter will man weiterhin importieren. An der Tagung war ein Vertreter des Ministeriums für Investitionen. Der Markt ist geschätzt auf 75 Billionen Nahrung und Getränke, mit 7-8% jährlichem Wachstum. Das Wachstum basiert auch auf Tourismuszielen, wo nach Erreichen der 100 Millionen Grenze die 150 Millionen Grenze Ziel ist.
Saudi Arabien hat mit Estidamah ein Forschungszentrum, wo Gewächshäuser verschiedener Ausstattungsgrade, von Low-tech bis geschlossene high Tech Gewächshäuser stehen. Bisher dominieren im Land low tech pad and fan Gewächshäuser, aber den Produzenten können in Estidamah auch die anderen Varianten besichtigen.
Cannabis
Global Canada produziert Cannabis und steigerte den Ertrag durch LED von 0.2 kg/m2 auf 0.44 kg und dank mehr Zyklen auf 1.5 kg/m2. 2 Wochen vegetativ im Indoorraum, 7.7 Wochen Blütenzyklus im GWH: Dank 5 Abteilen alle 2 Wochen eine Ernte. Sortenkriterien sind Ertrag, THC, Resistenz.
Versuche Wachstumsregulatoren: Paclobutrazol gab mehr Terpene und mehr Blütengewicht, durch die Wuchshemmung ist eine dichtere Pflanzung möglich. Gibberelin gibt längere, aber nicht schwerere Pflanzen mit weniger Blütengewicht. Diese Produkte geben aber Rückstände, darum sehen die Experten in GMO den besseren Weg
Valenveras kann mit NIR Macronährstoffe+THC+Inhaltsstoffe messen in Cannabis. Die Messgenauigkeit ist geringer wie mit HPLC, jedoch ist es eine nicht destruktive Methode und damit gerade für Versuche wertvoll.
Wenn bei Cannabis Curing gemacht wird, sind die Blüten mehr klebrig. Dazu muss Blüte in Kammer, wo die Feuchte homogenisiert und der Sauerstoffgehalt kontrolliert wird. Sauerstoff und Feuchtigkeit fördern Enzyme, die Chlorophyll und Stärke abbauen und damit den grasigen Geruch. Aber es darf nicht zu feucht werden. Regalleben, Aroma und Geschmack werden besser. Die Temperatur sollte bei 15-20°C liegen, darunter arbeiten die Enzyme nicht, darüber gibt es Mikrobenprobleme und Terpenabbau. Die Feuchte sollte bei 62% liegen und ein Luftaustausch stattfinden.
Trocknen sollte man bei maximal 18°C, darüber werden die Terpene geschädigt.