Frisch- und Lagergemüse (Modul BF 15)
Weiterbildungsmodul im Berufsfeld Landwirtschaft, Total 6 Tage von April - Oktober 2022
Datum:
21.04.2022
- 14.10.2022
Veranstalter:
BZB Rheinhof, BBZ Arenenberg, LZ Liebegg, Strickhof
Kosten:
CHF 1'040.00
Anmeldeschluss:
07.03.2022
Inhalte
- Erstellung eines einfachen Anbauplans
- Kenntnis über Aussaattechniken, Direktsaat und Jungpflanzenanzucht
- Überblick über Pflanzsysteme sowie Bestandesdichten
- Behandlung und Demonstrationen der Kulturpflegearbeiten: Bodenbearbeitung, Ernteverfrühung und Verzögerung, Bewässerung, Düngungsplanung und Düngungsmassnahmen, kulturspezifische Pflegearbeiten, Pflanzenschutzbehandlungen, Unkrautbekämpfungsmassnahmen, Erntearbeiten und Einlagerung
- Methode der Produktionskostenberechnung
- Umsetzung und Einhaltung der Qualitätsvorschriften
- Betriebsexkursionen (Freiland- und Gewächshausbetriebe)
Anerkennung
Für den vollständig absolvierten Modulbesuch erhalten die TeilnehmerInnen eine Bestätigung. Wird die Lernzielkontrolle erfolgreich erfüllt, wird das Modul in der "Berufsprüfung Landwirt/Landwirtin" mit 3 Modul-Punkten angerechnet.
Anbieter (auch Auskunftsstellen)
- BZB Rheinhof, Fachstelle Gemüsebau, 9465 Salez, Tel. 058 228 24 25, daniela.buechel@sg.ch
- BBZ Arenenberg, Fachstelle Gemüse- und Beerenbau, 8268 Salenstein Tel. 058 345 85 14, philipp.trautzl@tg.ch
- LZ Liebegg, Fachstelle Gemüse- und Beerenbau, 5722 Gränichen Tel. 062 855 86 40, suzanne.schnieper@ag.ch
- Strickhof, Fachstelle Gemüsebau, 8408 Winterthur-Wülflingen Tel. 058 105 91 75, daniel.bachmann@strickhof.ch
Lernzeit
Das Modul umfasst 30 Stunden Lernzeit, wovon ca. 20 Stunden Unterricht und etwa 10 Stunden Exkursionen bzw. individuelles Arbeiten.
Lernzielkontrolle
- Der Kandidat soll: die marktwirtschaftliche Situation im Gemüsebau erläutern; die betriebswirtschaftlichen sowie die anbautechnischen Vor- und Nachteile beim Anbau von Gemüsen in einem landwirtschaftlichen Betrieb beschreiben und begründen
- Form der Lernzielkontrolle: mündlich
- Dauer der Lernzielkontrolle: 15 Minuten Vorbereitungszeit und 30 Minuten Prüfungszeit
Anmeldung
Bis 7. März 2022 mit dem Anmeldeformular (inkl. Kursprogramm): Frisch- und Lagergemüse (Modul BF 15)
Nach Abschluss des Moduls sind die Berufsleute fähig:n• einen einfachen Anbauplan unter Berücksichtigung der aktuellen Fruchtfolgeregeln zu erstellen und zu interpretieren.n• von ausgewählten Freiland- und Gewächshauskulturen die gängigsten Methoden der Aussaat, Pflanzung und Kulturpflege, Erntetechniken und Lagerungsmöglichkeiten zu beschreiben und anzuwenden.n• Teilkosten in der Produktion, Aufbereitung und Lagerung einzelner Kulturen zu berechnen und vergleichen.n• einem Mitarbeiter, die zu treffenden Kulturmassnahmen und die Umsetzung der Qualitätsrichtlinien zu erklären.
Gemüseproduzenten oder Berater
Bezeichnung | Datum | Von | Bis | Kursort |
---|---|---|---|---|
Kurstag 1: Frühgemüse, Salate, ÖLN, SwissGAP, Label, Exkursion | 21.04.2022 | 09:00 | 16:30 | BBZ Arenenberg, 8268 Salenstein |
Kurstag 2: Spargel, frühe Karotten, Bewässerung, Düngung, Exkursion | 09.05.2022 | 09:00 | 16:30 | Landwirtschaftliches Zentrum SG, 9565 Salez |
Kurstag 3: Kulturen im Folienhaus, Bio-Produktion, Exkursion | 15.06.2022 | 09:00 | 16:30 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Kurstag 4: Kohlgemüse, Lauch, Pflanzenschutz, Exkursion | 24.08.2022 | 09:00 | 16:30 | Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, 5722 Gränichen AG |
Kurstag 5: Chinakohl, Zuckerhut, Endivie, Cicorino rosso, Nüsslisalat, Qualitätsbestimmungen, Exkursion | 14.09.2022 | 09:00 | 16:30 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Kurstag 6: Lagergemüse, Chicorée, Markt, Organisation, Preise, Exkursion | 27.09.2022 | 09:00 | 16:30 | Landwirtschaftliches Zentrum SG, 9565 Salez |
Lernzielkontrolle | 14.10.2022 | 09:00 | 16:30 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Das Modul steht allen Personen offen, die über das Kompetenzniveau des EFZ im Berufsfeld Landwirtschaft und über Praxiserfahrung im angestrebten Betriebszweig bzw. Bereich verfügen.
Beschreibung | Betrag |
---|---|
Kurskosten (Einzelner Kurstag: Fr. 150.-) | CHF 840.00 |
Kursunterlagen | CHF 50.00 |
Prüfungsgebühren | CHF 150.00 |
Mindestanzahl | Maximalanzahl |
---|---|
10 | 25 |
Anmeldung nicht mehr möglich.
Anmeldeschluss: 07.03.2022
Anmeldeschluss: 07.03.2022