So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Diplomfeier LMT>

«Es braucht Leute wie Sie!»

Geschafft! Ende August konnten 18 Lebensmitteltechnolog/innen der Höheren Fachprüfung (HFP) und 15 Techniker/innen HF (Höhere Fachschule) in Lebensmitteltechnologie ihre Diplome in Empfang nehmen.

Marlys Hirt, Lehrgangsleiterin der Techniker/innen HF-Lebensmitteltechnologie, und Michael Gehring, Lehrgangsleiter der Lebensmitteltechnolog/innen HFP Eidg. Dipl., konnten an der Schlussfeier am Strickhof Lindau ihren Diplomandinnen und Diplomanden zum erfolgreichen Abschluss gratulieren. Die Schlussfeier wurde in Kooperation mit der AG LMT durchgeführt.

Matthias Zürcher, Stv. Direktor und Leiter der Höheren Berufsbildung am Strickhof führte durch den Abend und betonte in seiner Begrüssungsrede: «Ihre Employability ist hoch, die Lebensmittelindustrie braucht Sie!»

Beste Abschlüsse

Besonders geehrt wurden Dominic Oettli (Note 5,5), Jeannette Schuster (Note 5,4) und Alina Wyss (Note 5,3) für ihre besten Abschlüsse der Höheren Fachprüfung. Bei der Höheren Fachschule schlossen Jenny Jenzer (Note 5,7), Nik Fehlmann (Note 5,6) und Kevin Contiero (Note 5,4) am besten ab. Jenny Jenzer und Nik Fehlmann schlossen zudem ihre Diplomarbeit mit der hervorragenden Note 6.0 ab. Herzliche Gratulation!

Zielkonflikte in der Nahrungsmittelproduktion

Als Gastreferent eingeladen war Lorenz Hirt, Geschäftsführer der Fial, der Föderation der Schweizer Nahrungsmittelindustrien. Er gratulierte den Diplomandinnen und Diplomanden zu ihrem Erfolg: «Sie haben die Basis gelegt, in Zeiten grosser Veränderungen eine aktive Rolle zu spielen». Er informierte über grosse Herausforderungen in der Branche. Die Bestrebungen der Nahrungsmittelbranche würden Richtung nachhaltigem Konsum laufen. «Da entstehen Zielkonflikte», so Lorenz Hirt. Als Beispiel nannte er die vielgelobten Blühstreifen am Rande von Getreidefeldern, die einerseits schön aussehen, anderseits den Druck auf den Mutterkornpilz erhöhen. Während die Förderung der Blühstreifen reglementiert wurde, wurden gleichzeitig die erlaubten Rückstände des Mutterkornpilzes - giftige Alkaloide - in Getreide und Mehl «auf ein sehr tiefes Niveau» gesenkt. Lorenz Hirt deutete an, dass ihm oftmals eine ganzheitliche Betrachtung der verschiedenen Ansprüche fehle, die die Lebensmittelbranche erfüllen sollte.

Versorgung der Schweiz aufrechterhalten

Thomas Osterwalder, Präsident der Prüfungskommission HFP, nahm vor der Diplomübergabe Bezug zum Fachkräftemangel, wovon auch die Lebensmittelindustrie betroffen ist: «In der Nahrungsmittelindustrie braucht es Leute wie Sie! Was nützen uns Rohstoffe aus der Schweiz und modernste Verarbeitungsanlagen, wenn es keine Personen mehr hat, die komplexe Prozesse und buntgemischte Mitarbeitergruppen führen können?»

Roger Dällenbach, Vertreter der ODEC, dem Verband der Höheren Fachschulen, sprach von besten Berufschancen für die Absolventen. Insgesamt gibt es acht verschiedene Bereiche der HF und jedes Jahr erhalten rund 10'000 Absolventinnen und Absolventen ihr Diplom.

Nach dem feierlichen ersten Teil durften alle Anwesenden einen feinen Apéro riche aus der Strickhofküche geniessen.

Herzlichen Dank an die Sponsoren: 1. - 3. Platz Ospelt Gruppe, 1. Platz F. Hunziker AG, 1. Platz ODEC, 2. Platz Varistor, 3. Platz Jucker Farm AG, Beste Diplomarbeit Aryzta und Kobelt Mosterei sowie den Sponsoren Lindt & Sprüngli, Läderach, Hügli, Schützengarten, Ramseier, Emmi, Fresh food&beverage Group, F.Hunziker AG, Zweifel AG und bio-familia.

Text: Ursina Berger

Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT
Diplomfeier LMT