So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Hier braucht es sowohl in der Parzelle links wie auch rechts einen Pufferstreifen. Bei der Drift reichen insgesamt 6m , bei der Abschwemmung muss die Strasse zusu00e4tzlich kompensiert werden. Achtung! Je nach Mittel sind es 6m oder mehr.>

Drift

Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln kann es zu Drift kommen. Um diese möglichst zu verringern, müssen bestimmte Auflagen beachtet werden.

Durch den Einsatz driftmindernder Technik können die vorgeschriebenen Abstände (zwischen 6 und 100 m) reduziert werden. Ein Weg oder eine Strasse kann in den vorgegebenen Abstand einberechnet werden. 

Hier braucht es sowohl in der Parzelle links wie auch rechts einen Pufferstreifen. Bei der Drift reichen insgesamt 6m , bei der Abschwemmung muss die Strasse zusätzlich kompensiert werden. Achtung! Je nach Mittel sind es 6m oder mehr.
Hier braucht es sowohl in der Parzelle links wie auch rechts einen Pufferstreifen. Bei der Drift reichen insgesamt 6m , bei der Abschwemmung muss die Strasse zusätzlich kompensiert werden. Achtung! Je nach Mittel sind es 6m oder mehr.

Wie diese Reduktion erreicht werden kann, kann im Merkblatt der Agridea und dem BLW Reduktion der Drift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln im Acker- und Gemüsebau nachgeschaut werden. Weitere Informationen können ausserdem in den Weisungen der Zulassungsstelle betreffend die Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gefunden werden.

Was genau Drift ist und wie diese reduziert werden kann, kann auch in den beiden folgenden Videos der Agridea nachgeschaut werden:

Drift verstehen

Massnahmen zur Verringerung des Driftrisikos im Ackerbau

 

Neue Auflagen ab 2023

Ab 2023 gelten neue Driftauflagen für alle Landwirte. Neu muss aus Prinzip bei jeder Anwendung, die Drift um eine Stufe reduziert werden. Dies gilt auch für Pflanzenschutzmittel des biologischen Landbaus. Indirekt gehören deshalb ab Januar 2023 auf alle Spritzen die sogenannten Injektordüsen. Gefahren werden darf entweder nur noch mit maximal 3 bar (Variante BLW) oder alternativ mit Injektordüsen die gemäss JKI-Tabelle (Variante JKI) eine Driftreduktion von mindestens 75% erbringen. 

Driftauflagen Übersichtsfolie

 

Achtung! Es muss unbedingt gut abgeklärt werden, ob wirklich Injektordüsen an einer Spritze montiert sind, denn Antidriftdüsen sind nicht auch automatisch Injektordüsen! Diese Driftreduzierende Auflage gilt für die gesamte Parzelle. Es darf also nicht, wie das bereits von den Gewässern bekannt ist, nur ein Randstreifen mit niedrigerem Druck behandelt werden. 

Unter Umständen erfordert diese Auflage einen Wechsel der Düsen, welche auch bei einem geringeren Druck noch ein ausreichend gutes Spritzbild liefern. Welche Düsen sich dafür einigen, kann in der JKI Tabelle nachgelesen werden. In dieser Tabelle kann ausserdem auch nachgeschaut werden, mit welchen Düsen eine Reduktion der Drift um 75% erreicht werden kann.

 

6 Meter Pufferstreifen gemäss ÖLN

Jeder Betrieb, der Direktzahlungen erhält, muss zwischen Kultur und Oberflächengewässer einen unbehandelten Grünstreifen, auch Pufferstreifen genannt, anlegen. Weitere Informationen dazu gibt es auf dem Merkblatt Pufferstreifen - richtig messen und bewirtschaften der Agridea. Betriebe, welche keine Direktzahlungen erhalten, müssen einen Mindestabstand von 3 Metern einhalten.

In der Broschüre werden neben Oberflächengewässern auch die Abstände z.B. zu Hecken oder zum Waldrand thematisiert.
In der Broschüre werden neben Oberflächengewässern auch die Abstände z.B. zu Hecken oder zum Waldrand thematisiert.