Dem Essen auf der Spur
Dieses Jahr ging es an den Strickhof-Schultagen um die Nahrungsmittelpyramide. Für die Primarschülerinnen und Primarschüler spielerisch und anschaulich gestaltet, zeigten Strickhofmitarbeitende den jungen Menschen, woher unser Essen kommt und wie die Nahrungsmittelpyramide aufgebaut ist.
Vom untersten Element der Pyramide, den ungesüssten Getränken, darf es ganz viel sein. Die Kinder pumpten und transportierten Wasser, so schnell sie konnten. Doch sie lernten auch, dass es eine viel günstigere und umweltfreundlichere Alternative zu Getränken in PET-Flaschen gibt: Unser Leitungswasser.
Danach durften die Kinder Gemüse tasten und schmecken, selber Getreide mahlen, einen Mähdrescher besteigen und erraten, wie viel Milch eine Kuh gibt und was sie auf keinen Fall fressen sollte.
Beim Posten Öle und Fette langten die Kinder kräftig zu, denn: ein Brotstück in etwas Sonnenblumen-, Raps- oder Kürbiskernöl getaucht schmeckt einfach herrlich!
Zu guter Letzt imponierte der 40-Kilogramm-Zuckerberg selbst den mitgereisten Lehrpersonen. Der Berg veranschaulichte, wie viel Zucker pro Person und Jahr in der Schweiz konsumiert wird. Woher dieser Zucker kommt, durften die Kinder mit einem Stück Zuckerrübe selber degustieren. Mmmhh…!
Die Kinder genossen erlebnisreiche Stunden am Strickhof Wülflingen und fanden es «mega cool!»
Text: Ursina Berger