Brachen, Säume und Nützlingsstreifen
Wirkung
Lange ungestörte Zeiträume, viele verschiedene Blüten, aber auch hochwachsende Stängel, altes, abgestorbenes Pflanzenmaterial und Bereiche mit wenig Bewuchs machen diese Elemente zu Oasen für viele kleine (z.B. Insekten und Spinnen), aber auch grössere Tiere, wie Feldhasen oder Vögel. Folgender Film gibt einen Einblick: ökologische Zusammenhänge in Brachen
Zusammensetzung, Pflege, Tipps und Tricks
Zu den Biodiversitätsförderflächen im Ackerland gehören Buntbrachen, Rotationsbrachen, Säume auf Ackerland, Nützlingsstreifen und Ackerschonstreifen. Sie unterscheiden sich vor allem in den Saatmischungen (Brachen, Säume, Nützlingsstreifen), in der Anlagedauer, im optimalen Standort und in ihrer Wirkung auf die Biodiversität.
Einen guten Einblick in die Standortwahl und die Pflege von Buntbrachen gibt folgender Film: Buntbrachen anlegen und pflegen.
Bei den Nützlingsstreifen werden Mischungen zur speziellen Förderung von Bestäubern und von Nützlingen angeboten (wie bisher unter dem Namen Blühstreifen). Ab 2023 kommen langjährige Mischungen dazu. Die Auflagen (in der Wegleitung) werden dann ebenfalls angepasst. In folgendem Film werden die Typen, deren Wirkung und die erzielten Resultate betreffend Schädlingsreduktion aufgezeigt: Film Blühstreifen .
Verschiedene Merkblätter von Agridea (Naturnahe Lebensräume im Ackerland) geben zudem wertvolle Tipps für die Wahl des Brachetyps, für die Produktionstechnik (Anlage und Pflege), für das Kennenlernen von einzelnen Pflanzenarten und schliesslich für die Auflösung und die Wiedereingliederung in den Acker.
Auflagen
Einen Überblick über die Auflagen betreffend Saattermin, Streifenbreite, Pflege, Verpflichtungsdauer, Bekämpfungsschwellen finden Sie in folgendem Auszug (Vorgaben Ackerelemente, Beiträge 23, Pflanzenschutzmittel 23), aus dem Merkblatt Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb Wegleitung.