So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

>
24 Plätze verfügbar

LW03 Bio Ackerbau

Bio Ackerbau richtet sich an Teilnehmer der Betriebsleiterschule die ihre Kompetenzen im Bereich Bio Ackerbau erweitern möchten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Arenenberg angeboten.
Datum:
14.01.2022 - 08.06.2022
Veranstalter:
Strickhof
Kosten:
CHF 1'400.00
Anmeldeschluss:
15.08.2021

Der Kurs umfasst folgende Bereiche

  • Anbautechnik und Marktkenntnisse Getreide, Ölsaaten, Leguminosen, Mais, Kartoffeln
  • Anbauplanung, wirtschaftliche Aspekte, Planungsinstrumente
  • Bodenbeurteilung, Bodenbearbeitung
  • Beurteilung des Einflusses des Kunst- und Zwischenfutteranbaus auf Bodenzustand, Beikrautregulierung und Nährstoffversorgung in der Fruchtfolge
  • Bodenfruchtbarkeit, Humuswirtschaft, Nährstoffanalysen, Düngungsplanung, Düngereinsatz
  • Indirekte und direkte Pflanzenschutz-Massnahmen
  • ökologische Ausgleichsflächen, Beurteilung und Förderung der Biodiversität
  • Verfügbarkeit und Einsatz von biologisch erzeugtem Saatgut

 

Die Absolventen des Moduls...

  1. sind fähig, den Ackerbau von biologisch geführten Praxisbetrieben zu analysieren, kritisch zu beurteilen und teilweise oder vollständig neu zu planen;
  2. können einen standortgerechten Ackerbau unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Biolandbaus planen und auf Veränderungen reagieren;
  3. sind in der Lage geeignete Bewirtschaftungssysteme und Anbautechniken im Acker- und Kunstfutterbau auszuwählen;
  4. beurteilen die Nährstoffsituation eines Betriebes und treffen geeignete Massnahmen für die ausgewogene Pflanzenernährung;
  5. entwickeln eine betriebsspezifische Pflanzenschutzstrategie und können diese umsetzen;
  6. sind in der Lage die Wirtschaftlichkeit der Kulturen und Anbauverfahren und der Vermarktungsmöglichkeiten zu kalkulieren, zu vergleichen und zu beurteilen;
  7. fördern die Artenvielfalt auf dem gesamten landwirtschaftlichen Betrieb;
  8. sind fähig, die Bedeutung der Zucht und Vermehrung von biologisch erzeugtem Saatgut zu beschreiben sowie die Regelungen im Bereich des biologischen Saat- und Pflanzguts zu erläutern und umzusetzen.
  9. Kennen Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung und wenden diese an.

 

Es besteht die Möglichkeit, das Modul an die Berufsprüfung anrechnen zu lassen (6 Punkte). 

Teilnehmer der Betriebsleiterschule
Bezeichnung Datum Von Bis Kursort
Kurstag 1 14.01.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 2 28.01.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 3 11.02.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 4 25.02.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 5 11.03.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 6 25.03.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 7 08.04.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 8 22.04.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 9 06.05.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 10 13.05.2022 08:30 12:00 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
mündliche Prüfung 19.05.2022 08:30 16:30 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Kurstag 11 Vorbereitung PT2 25.05.2022 08:30 12:00 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
PT2 Prüfung 08.06.2022 08:30 12:00 Strickhof, Winterthur-Wülflingen
Beschreibung Betrag
exkl. Prüfung und Unterlagen CHF 1'400.00
Mindestanzahl Maximalanzahl
12 24
Anmeldung nicht mehr möglich.
Anmeldeschluss: 15.08.2021