So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Arbeitskreis>

Austausch unter Gleichgesinnten

Seit einem Jahr treffen sich 17 Landwirtinnen regelmässig auf ihren Betrieben und tauschen sich zu einem gemeinsam festgelegten Thema aus. Der vom Strickhof lancierte Arbeitskreis ist eine vielgeschätzte Art der Begegnung und der Weiterentwicklung.

Heute treffen sich die Landwirtinnen in Kugelshofen TG. Der Weiler besteht aus mehreren Bauernhöfen und auf einem solchen begrüsst Betriebsleiterin Karoline Schweingruber die angereisten Berufskolleginnen und die Beraterin vom Strickhof, Susanne Spaltenstein. Die Herbstsonne leuchtet golden durch die Obstbäume und macht Lust auf einen Betriebsrundgang. 

Betriebsrundgang

Auf dem Betrieb Schweingruber leben Mutterkühe, Schafe und Esel. Die drei Grautiere haben jeweils am Samichlaustag ihren grossen Auftritt. Bei der Maschinenhalle angekommen, stellt Karoline Schweingruber die wichtigste Maschine auf dem Betrieb vor: Ein Gurkenerntemaschine – eine Entwicklung ihres Ehemanns. Die Familie baut seit einigen Jahren Essiggurken an und hat bereits so viele Erfahrungen gesammelt, dass sie diesen intensiven Betriebszweig nicht mehr aufgeben möchte. 

Karoline Schweingruber ist im Berggebiet aufgewachsen und war von den vielen Möglichkeiten, die die Landwirtschaft im Tal bietet, ganz angetan. Trotz hunderten von Ideen im Kopf, habe sie aber lernen müssen, sich aus zeitlichen Gründen zu beschränken, offenbart sie ihren Kolleginnen zwischen Maschinenhalle und Apfelbäumen. Ihre Kolleginnen verstehen sie; es geht ihnen ähnlich.

Sammlung an Tipps und Tricks

Später sitzt die Gruppe im Znüni und tauscht über ein zuvor festgelegtes Thema aus. Heute lautet es «praktische Alltagshelfer». Die Runde beginnt mit Anregungen, wie zeitfressende Laufdistanzen auf dem Betrieb eingespart werden können. Auch werden digitale Hilfsmittel wie Farmmanagementsysteme diskutiert und wie sich der Alltag trotz Datenflut übersichtlich gestalten lässt. Es häuft sich ein brauchbares Sammelsurium an Tipps und Erfahrungen an, das die Landwirtinnen in ihrem an Arbeit reich gefüllten Alltag etwas entlasten kann. Eine Landwirtin erklärt, wie sie für Entlastung gesorgt hat: Sie hat die - ohnehin kaum rentable - Direktvermarktung aufgegeben und ihr Alltag sei seither viel entspannter. Eine andere Landwirtin hakt ein und erzählt, dass sie ihre Glaceproduktion aufgegeben habe. Es gehe ihr seither viel besser. 

 

Arbeitskreis
Arbeitskreis

 

Gespräche die verbinden

Es braucht Mut, etwas aufzugeben und sich und seiner Gesundheit zuliebe Pausen und Auszeiten zu schaffen. Eine Auszeit wie diese heute Morgen. Vier Mal im Jahr treffen sich die Landwirtinnen, jeweils auf einem Betrieb einer Teilnehmerin und inzwischen auch an Abenden im Restaurant zum Stamm. Die Zusammenkünfte werden sehr geschätzt. Eine Landwirtin begründet: «Wir sind verschieden, das macht die Treffen interessant. Und doch haben wir die gleichen Probleme, das verbindet.» Eine andere Frau bestätigt: «Es tut gut zu hören, dass die anderen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind wie ich.»

Susanne Spaltenstein vom Strickhof, Bereich Betriebsentwicklung, hat den Arbeitskreis vor gut einem Jahr ins Leben gerufen, mit dem Ziel, dass sich die Teilnehmerinnen in ihrer Rolle bestärken und weiterbringen können. Die Beraterin organisiert die Treffen, leitet die Diskussionen und zieht bei Bedarf eine Person bei, die über ein spezifisches Thema referiert. 

Die Zeit heute Morgen ist im Nu verflogen. Wer es sich einrichten kann, nimmt am gemeinsamen Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant teil. Die anderen werden bereits auf ihren Betrieben wieder gebraucht. «Auf Wiedersehen, bis zum nächsten Mal!»