„Auf Offenheit für Veränderungen legen wir grossen Wert»
Die Weiterbildung zur Agrotechnikerin/zum Agrotechniker HF ist vor allem aus dem Bedürfnis heraus entstanden, eine «erhöhte berufliche Mobilität und Flexibilität in der Landwirtschaft» zu gewährleisten, wie im Buch «150 Jahre Strickhof» zu lesen ist. Als erster Lehrgangsleiter wirkte Dr. Beat Looser. Der heutige Lehrgangsleiter Dany Schulthess erklärt im Interview die Schwerpunkte der Weiterbildung und warum sie für die Lernenden ein besonderer Gewinn ist.
Dany Schulthess, an wen richtet sich die Weiterbildung zur Agrotechnikerin, zum Agrotechniker HF?
Dany Schulthess: An diejenigen, die nach der Lehre zum Landwirt, zur Landwirtin EFZ oder einer Lehre in einem verwandten Beruf einen Schritt weiterkommen möchten. Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um die höchste Bildungsmöglichkeit im Bereich Landwirtschaft, wofür keine Matura benötigt wird.
Wo liegen die Schwerpunkte der Weiterbildung?
Der erste Teil besteht aus der landwirtschaftlichen Handelsschule mit Schwerpunkt in Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Rechnungswesen, Recht, Informatik und Sprachen. Anschliessend folgt die Phase Produktionstechnik, wo das bisher erworbene Fachwissen vertieft wird. Im dritten Teil liegen die Schwerpunkte im Projektmanagement, in der Führungskompetenz, der strategischen Planung und weiterführenden Modulen. Das Programm unserer Fachreisen und Exkursionen stimmen wir auf die Wünsche der Klassen ab.
Die dauernd sich ändernden Anforderungen an die Landwirtschaft verlangen von der ganzen Branche eine enorme Bereitschaft gut darauf zu reagieren. Inwiefern werden solche Kompetenzen gefördert?
Dies ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Wir fördern die Offenheit und Bereitschaft, auf neue Wünsche und Forderungen der Bevölkerung und sich ändernde Rahmenbedingungen durch die Politik zu reagieren. In den zwei Jahren der HF Agrotechnik beobachten wir bei den Lernenden eine grosse und sehr erfreuliche Entwicklung. Zu Beginn der Weiterbildung sind die Lernenden bei kritischen Diskussionen oftmals schnell aufgebracht. Gegen Ende der Weiterbildung verändern sich die Diskussionen zu einem konstruktiven Austausch: Die Lernenden hören zu, argumentieren und reflektieren, nehmen andere Denkweisen zur Kenntnis und versuchen, damit etwas anzufangen. Als Beispiel: Vor wenigen Wochen haben wir Meret Schneider, Initiantin der Massentierhaltungsinitiative, ins Klassenzimmer eingeladen. Die Diskussion war konstruktiv, obwohl die Ansichten weit auseinanderklafften. Das wäre zu Beginn der Weiterbildung so nicht möglich gewesen. Solche Veränderung zu beobachten, motiviert mich sehr, diesen Lehrgang zu leiten.
Praxisnähe wird bei der Höhere Fachschule für Agrotechnik grossgeschrieben. Wie wird sie gewährleistet?
Die Lernenden absolvieren zwei Praktika, die gesamthaft 18 Wochen dauern. Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von der Arbeit für Verbände, bei Treuhandfirmen, Lohnunternehmen, Stallbaufirmen, Futtermittelbetrieben bis zu Forschungsanstalten, um nur einige zu nennen. Alles Betriebe und Organisationen, die als zukünftige Arbeitgeber unsere Agrotechnikerinnen und Agrotechniker suchen. Drei Fachreisen und über 20 Exkursionen, um Praxisbeispiele, Betriebe und Unternehmen der Branche zu besichtigen, sind bei den Lernenden sehr beliebt und zählen zu den Highlights der HF-Zeit. Persönliche Kontakte mit Berufsleuten aus der Branche sind für die Lernenden enorm wertvoll. Diese bieten ihnen auch die Referenten und Lehrpersonen in unserem Lehrgang, welche meist direkt aus der Praxis kommen.
Interview: Ursina Berger
Information
Informationsabend HF Agrotechniker/in, Agrokaufleute und Landwirtschaftliche Handelsschule am Mittwoch, 15. März 2023 von 18.30 bis 20 Uhr am Strickhof Lindau. Details siehe events.strickhof.ch
Jubiläumsanlass
25 Jahre HF Agrotechniker/-in am Sonntag, 5. März 2023, ab 15 Uhr, am Strickhof Lindau. Eingeladen sind alle ehemaligen Absolventinnen und Absolventen, sowie Lehrkräfte, um zu feiern und um das Netzwerk zu stärken. Weitere Informationen und anmelden unter: kurse.strickhof.ch