Aktuell grosser Befallsdruck von Kirschessigfliegen KEF
Untypischer Verlauf im 2023
Nach dem milden Winter 2022/23 erstaunte es nicht, dass die Fangzahlen sich im Frühjahr auf einem relativ hohen Niveau bewegten. Und dann war auch der Befall auf den ersten Kirschen keine Überraschung. Dieser war jedoch sehr regional begrenzt. Und durch die trockene Witterung im Juni gingen die Schäden und Fangzahlen im Sommer wieder schnell zurück. Selbst die, normalerweise im August startende, «Spätsommer-Welle» mit einem starken Anstieg der KEF-Zahlen und Schäden bei Himbeeren und Brombeeren blieb dieses Jahr aus. Die Hitze und Trockenheit im August waren hier sicherlich entscheidende Faktoren.
Wende nach der Hitzewelle
Nach dem Ende der Hitzewelle Ende August kam dann die grosse Wende bei der KEF-Population. Der Regen, die leicht tieferen Temperaturen und der viele Tau nachts verhalfen der asiatischen Fruchtfliege zu idealen Bedingungen und die Fangzahlen und die Schäden auf den Früchten (v.a. Beerenarten) nahmen sehr stark zu. Das stellt die Produzenten von Himbeeren und Brombeeren vor grosse Herausforderungen, besonders was den Ernterhythmus angeht. Eine tägliche Ernte war von da an erforderlich, um grössere Ernteverluste zu verhindern. Das gilt auch aktuell noch. Und zu beobachten ist nun auch ein hoher Befallsdruck bei empfindlichen Traubensorten, vor allem blaue Rebsorten/Tafeltrauben.
Sogar Erdbeeren mit Befall
Besonders auffällig ist, dass es jetzt im Herbst sogar bei spätreifen Erdbeeren zu teils massiven Schäden durch Maden der KEF gekommen ist. Normalerweise sind Erdbeeren wenig anfällig, weil sie als flache Stauden weniger attraktiv für die KEF sind als busch- oder baumförmig wachsende Obstarten.
Daher empfiehlt die Fachstelle Obst dringend die vorbeugenden Massnahmen konsequent umzusetzen. Dazu gehört das Schliessen der Seitennetze und eine konsequente und restlose Ernte der Früchte.
Im Privatgarten oder Einzelpflanzen sind auch Netzbeutel gut geeignet zum Schutz der Beeren vor Befall durch die KEF oder andere Schädlinge, wie Wespen und Vögel.
Aktueller Leitfaden KEF
Agroscope hat den aktuellen Leitfaden KEF-Bekämpfung mit einer Übersicht und Hinweisen zu den aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmitteln gegen die KEF in Obst- und Beerenkulturen publiziert: Technischer Leitfaden auf www.agroscope.admin.ch
interner Link zu allgemeinen Informationen zur Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)