So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Ackerrittersporn und Klatschmohn>

Ackerflora-Meisterschaft 2025 – machen Sie mit!

Gesucht werden die artenreichsten Ackerflächen im Kanton Zürich. Es winken Preissummen bis 2000 Franken.

Ackerbegleitpflanzen sind ein wertvoller Teil des Ökosystems Acker. Sie fördern die Biodiversität, bieten Lebensraum und Nahrung für Nützlinge und tragen zur Bodengesundheit bei. Kurz: Sie helfen, das Ökosystem zu stabilisieren. Neben bekannten Vertretern wie Klatschmohn und Kornblume gibt es viele weitere, teilweise sehr seltene Arten. Vielleicht wachsen ja einige davon auch auf Ihren Äckern…

Um herauszufinden, wie vielfältig die Ackerflora im Kanton Zürich ist, und um Bemühungen zu ihrer Erhaltung zu belohnen, organisiert der Verein Hot Spots erstmalig die Ackerflora-Meisterschaft. Gesucht wird der artenreichste Acker des Kantons.

Ackerbegleitflora
Ackerrittersporn und Klatschmohn

Wer kann mitmachen?
Alle landwirtschaftlichen Betriebe mit vielversprechenden Flächen im Kanton Zürich können sich einfach und unverbindlich auf www.ackerflora.ch anmelden. Auf der Website finden Sie auch Bestimmungshilfen zur Identifizierung der verschiedenen Wildpflanzen, die in und an Ihren Äckern wachsen. Es lohnt sich, genau hinzuschauen – vielleicht ist einer Ihrer Äcker ja ein noch unerkanntes Ackerflora-Juwel. Für die drei vielfältigsten Flächen winken Preissummen zwischen 500 und 2000 Franken. 

Pro Betrieb können bis zu drei Flächen angemeldet werden. Wichtig: Um das Bild der wild auf der Fläche vorkommenden Arten nicht zu verfälschen, darf sie in den vergangenen vier Jahren keine Bunt- oder Rotationsbrache gewesen sein und auch nicht an eine angrenzen. 

Wie funktioniert der Wettbewerb?
Die Anmeldefrist läuft bis am 2. Mai 2025. Anschliessend werden die Flächen von Fachleuten besucht, kartiert und bewertet. Punkte gibt es für besonders seltene und/oder besonders konkurrenzschwache Arten. Zudem ist relevant, wie häufig und wo die jeweilige Art auf dem Feld vorkommt. Ist sie auch im Feldinneren und nicht nur am Feldrand zu finden, gibt es mehr Punkte. Die Bewertung ist für die Betriebe kostenlos.

Die Preisverleihung findet im Herbst statt.

Jetzt anmelden auf Ackerflora.ch oder folgen sie dem QR-Code 

Link auf Wettbewerb Ackerbegleitflora
Link auf Wettbewerb Ackerbegleitflora