Abschwemmung
Ab 2023 werden die Abschwemmauflagen nochmals anspruchsvoller. Im nachfolgenden Bild sind die gesetzlichen Vorgaben dargestellt.
Zum besseren Verständnis hat der Strickhof ein eigenes Merkblatt zur Umsetzung der Auflagen zur Verhinderung der Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln entworfen. Dieses enthält die wichtigsten Informationen zu den Abschwemmauflagen und beschreibt, wie diese umgesetzt werden können. Das Merkblatt wird regelmässig aktualisiert und mit weiteren Beispielen ergänzt. Halten Sie deshalb immer wieder mal auf dieser Seite nach dem neusten Merkblatt Ausschau.
Abschwemmung an Gewässern
Die Abschwemmungsmassnahmen müssen nur eingehalten werden, wenn folgende Bedingungen beide erfüllt sind:
- Flächen mit einer Neigung von über 2%. Um herauszufinden, ob eine Fläche eine Neigung von mehr als 2% aufweist, kann die Karte des Bundesamtes - Flächen mit über 2% Gefälle benutzt werden. Alle Flächen, die eine Neigung grösser als 2% aufweisen sind nicht mintfarben eingefärbt.
- Und Flächen, die weniger als 100m vom Oberflächengewässer entfernt sind
In diesem Fall müssen die Abschwemmungspunkte, welche auf der Etikette vermerkt sind, zwingend kompensiert werden. Wie dies erreicht werden kann, kann im Merkblatt der Agridea Reduktion der Drift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln im Acker- und Gemüsebau nachgeschaut werden. Ebenfalls weiterhelfen kann hier die Direktzahlungsverordnung mit Weisungen und Erläuterungen der Zulassungsstelle betreffend die Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, Oktober 2022 des Bundesamtes für Landwirtschaft sowie die Weisungen der Zulassungsstelle betreffend die Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Achtung! Ein Weg oder eine Strasse kann in den vorgegebenen Abstand im Vergleich zur Drift nicht einberechnet werden.
Die Abstandsauflagen können auf der Etikette, in der Broschüre "Pflanzenschutzmittel im Feldbau" oder im Pflanzenschutzmittelverzeichnis nachgeschlagen werden.
Jederzeit besuchen wir Sie auch gerne vor Ort, um in einer kleinen Flurbegehung die unterschiedlichen Situationen zu beurteilen und Fragen direkt an Beispielen zu beantworten.
Was genau Abschwemmung ist und wie diese kompensiert werden muss, kann ausserdem in den beiden folgenden Videos der Agridea nachgeschaut werden:
Abschwemmungsrisiken verstehen
Massnahmen zur Verringerung der Abschwemmung im Ackerbau
Abschwemmung an entwässerten Strassen
Neu muss entlang von entwässerten Strassen und Wegen ebenfalls ein Abschwemmpunkt erfüllt werden. Dies ist unabhängig davon, wie viele Abschwemmpunkte ein Mittel ansonsten aufweist.
Die Abschwemmungsmassnahmen müssen nur eingehalten werden, wenn folgende Bedingungen beide erfüllt sind:
- Flächen mit einer Neigung von über 2%. Um herauszufinden, ob eine Fläche eine Neigung von mehr als 2% aufweist, kann die Karte des Bundesamtes - Flächen mit über 2% Gefälle benutzt werden. Alle Flächen, die eine Neigung grösser als 2% aufweisen sind nicht mintfarben eingefärbt.
- Und an Strassen mit einer Entwässerung. Entlang von Flurwegen ohne Entwässerung gilt diese Auflage nicht.
Bei der Beurteilung der Abschwemmung an entwässerten Strassen und Wegen kann die Karte des Bundesamtes - Oberflächenabfluss helfen zu beurteilen, ob das Wasser aus einer Parzelle auf die Strasse oder innerhalb der Parzelle läuft.
Massnahmen zum Erreichen der Abschwemmpunkte planen
Bei den ganzen Auflagen ist es schwierig, für alle seine Parzellen den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund hat der Strickhof eine Exceltabelle zur Planung des Pflanzenschutzes im Bereich Abschwemmung entworfen.
In der Tabelle werden der Reihe nach die betroffenen Parzellen, die Kultur, die Abschwemmungsauflagen sowie die erreichten Punkte eingetragen. Nur wenn in der gelben Spalte eine 0 oder eine negative Zahl steht, sind alle Abschwemmungsauflagen eingehalten und das Mittel darf ausgebracht werden. Steht in der letzten Spalte eine positive Zahl, muss eine weitere Abschwemmungsmassnahme erfüllt oder ein anderes Mittel gewählt werden.
Das Excel besteht aus zwei Mappen:
- Planung über die gesamte Fruchtfolge: Bei einer von Abschwemmung betroffenen Parzelle werden sämtliche Kulturen, mit den entsprechenden Mitteln, die eingesetzt werden, notiert. Achtung! Beim Eintragen der Abschwemmpunkte und der Massnahmen muss jährlich überprüft werden, ob diese noch gelten.
- Planung über ein Jahr: Bei einer von Abschwemmung betroffenen Parzelle wird nur die Kultur von diesem Jahr, mit den entsprechenden Mitteln, die eingesetzt werden, notiert.
6 Meter Pufferstreifen gemäss ÖLN
Jeder Betrieb, der Direktzahlungen erhält, muss zwischen Kultur und Oberflächengewässer einen unbehandelten Grünstreifen, auch Pufferstreifen genannt, anlegen. Weitere Informationen dazu gibt es auf dem Merkblatt Pufferstreifen - richtig messen und bewirtschaften der Agridea. Betriebe, welche keine Direktzahlungen erhalten, müssen einen Mindestabstand von 3 Metern einhalten.