Erwerbsmässiger Beerenbau (Modul BF19)
15.01.2020 - 19.08.2020
Zeit:9.00 - 16.30 Uhr
Teilnehmer:Mindestens: 10
Höchstens: 30
Lernziele:Kennen der marktwirtschaftlichen Verhältnisse und Gesetzmässigkeiten des schweizerischen Beerenanbaues sowie dessen wirtschaftliche Bedeutung / Vertraut werden mit botanischen Grundlagen, aktuellen Anforderungen an die Kulturführung und den verschiedenen Anbautechniken für eine ökologische Produktionsweise (IP, Bio) / Selbständige Betreuung von Beerenkulturen und erfolgreiche Vermarktung der erzielten Erträge
Veranstalter: Strickhof ZH; Inforama BE; Liebegg AG; LBBZ Arenenberg TG; BBZN Hohenrain LU; bzb Rheinhof SG
Ort:
Strickhof Lindau + Wülflingen, Liebegg, FiBL, Region BE + TG und Praxisbetriebe
Kursinhalt | Die Teilnehmenden kennen die marktwirtschaftlichen Verhältnisse und Gesetzmässigkeiten des schweizerischen Beerenanbaues sowie dessen wirtschaftliche Bedeutung. Sie sind vertraut mit den botanischen Grundlagen, den aktuellen Anforderungen an die Kulturführung und den verschiedenen Anbautechniken für eine ökologische Produktionsweise (IP, Bio). Sie betreuen selbständig Beerenkulturen und vermarkten die erzielten Erträge erfolgreich. |
Kursdaten 2020 |
Mi, 15. Januar Mi, 12. Februar Mi, 26. Februar Mi, 11. März Mi, 25. März Mi, 29. April Mi, 13. Mai Mi, 27. Mai (Hinweis: dieser Kurstag wurde verschoben vom 3.6.) Mi, 1. Juli Modullernzielkontrolle (freiwillig): Mi, 19. August |
Gastreferenten |
Andreas Häseli, FIBL André Ançay und Camille Minguely, Agroscope Conthey Monika Schatzmann, Agrimpuls Schweizerischer Bauerverband Mario Stadler, Schweizer Obstverband |
Kosten | Kurs: Fr. 750.00 exkl. Verpflegung, Unterlagen und Fahrkosten
Einzeltage nach Absprache: Fr. 150.00/Tag Kursunterlagen: Fr. 50.- Handbuch Beeren: Fr. 40.- Modulprüfung: Fr. 100.- |
Voraussetzungen |
Der Kurs steht allen interessierten Personen offen, welche den erwerbsmässigen Beerenanbau schon selber betreiben oder betreiben wollen, oder sich in der Beratung auf diesem Gebiet engagieren. Grundkenntnisse der “Grünen Branche“ (Landwirtschaft / Gartenbau oder Erfahrung auf diesen Gebieten) sind Voraussetzung. Das Handbuch Beeren ist den Kursteilnehmern vertraut. Inhalte müssen zu Hause vorbereitet und selbständig vertieft werden. |
Niveau | Berufsprüfung SBV |
Anerkennung | Für den vollständig absolvierten Modulbesuch erhalten die Teilnehmenden eine Bestätigung.
Wird die Lernzielkontrolle erfolgreich abgeschlossen, wird das Modul in der Berufsprüfung Landwirt/Landwirtin mit 4 Modul-Punkten angerechnet. |
Anmeldeschluss |
1. Dezember 2019 (Minimum 10 Teilnehmer, Maximum 30 Teilnehmer) Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. |
Anbieter |
AG: Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Gemüse und Beeren, 5722 Gränichen BE: Inforama, Fachstelle Obst und Beeren, Oeschberg, 3425 Koppigen ZH: Strickhof Fachstelle Obst, 8408 Winterthur FiBL: Forschungsinstitut für biologischen Landbau, 5070 Frick |
Anmeldung an | Mit dem Anmeldeformular in der Ausschreibung (siehe unten) an: Strickhof, Kurse, Eschikon 21, 8315 Lindau (Formular ausfüllen, lokal abspeichern und als Email-Anhang senden) Sie erhalten eine definitive Anmeldebestätigung bis Mitte Dezember. |
Auskunft | Strickhof Fachstelle Obst, 8408 Winterthur, Tel. 058 105 91 70, |