So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Wissen Rebbau

Profitieren Sie vom Wissen und den Erkenntnissen anderer! Lesen Sie praxisbezogene Fachartikel und Berichte rund um das Thema Rebbau. Wir haben eine interessante Sammlung für Sie zusammengestellt.

WINZERINFO 2024 – gesammelte Ausgaben
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug.
Aktuell grosser Befallsdruck von Kirschessigfliegen KEF
Diesen Sommer waren witterungsbedingt die Probleme mit der KEF im Obstbau vergleichsweise gering. Doch seit 2 Wochen zeigt sich ein ganz anderes Bild mit hohen Fangzahlen und starkem Fruchtbefall. Und so ist jetzt, zum Herbst hin, Vorsicht geboten beim Obst und in den Reben (Publikation vom 22.9.2023).
Weinlesekontrolle – Informationen für Rebbewirtschafter und Einkellerer
Die Weinlesekontrolle für Trauben aus dem Kanton Zürich erfolgt als Eigenkontrolle durch die EinkellerInnen. Mit der korrekten Weinlesekontrolle wird auch die geforderte Rückverfolgbarkeit der einzelnen Traubenposten gewährleistet.
Aktuelles aus dem Rebbau
Die Frühlingsmonate April und Mai waren von häufigen Niederschlägen und eher kühlen Temperaturen geprägt, von einem echten Frühling konnte man bis vor Kurzem kaum sprechen. Dementsprechend verlief dieses Jahr der Vegetationsbeginn eher zögerlich, bewegte sich aber immer noch im Bereich des mehrjährigen Durchschnitts. (Publikation vom 1.6.2023)
Investitionshilfe – Gesuch um Pflanzung robuster Rebsorten
Im Rahmen der Investitionshilfen in der Landwirtschaft können für die Anpflanzung von robusten Rebsorten Beiträge von Bund und Kanton gesprochen werden. Das Ziel dieser Förderung ist der vermehrte Anbau von krankheitsresistenten Rebsorten, um dadurch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Rebjahr und Weinlese 2023
Der Kanton Zürich publiziert jährlich einen Bericht zum Rebbau mit allgemeinen Aussagen zum Vegetationsverlauf des Rebjahres, sowie Kennzahlen und Statistiken zu Rebflächen und Traubenernte (Weinlese). Ebenfalls publiziert sind die Weinlesedaten in den verschiedenen Zürcher Gemeinden.
Wädenswiler Weintage 2023 – Weinbereitung
Auch der zweite Tag der Wädenswiler Weintage stand unter dem Thema «Wein der Zukunft», diesmal mit dem Fokus auf die Verarbeitung der Trauben und die Weinbereitung. Zahlreiche Referenten lieferten einen Einblick, wo zukünftig Probleme entstehen könnten und welche Anpassungen nötig sind, um diese zu meistern.
Wädenswiler Weintage 2023 – Rebbau
Die Wädenswiler Weintage, organisiert von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil, standen diesmal unter dem Motto: «Wein der Zukunft». Mit spannenden Vorträgen und interessanten Degustationen wurde den teilnehmenden Winzerinnen und Winzern ein Einblick in mögliche zukünftige Entwicklungen im Weinbau geboten.
WINZERINFO 2023 – gesammelte Ausgaben
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug.
WINZERINFO 17/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (20.12.2022)
WINZERINFO 16/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (15.11.2022)
WINZERINFO 15/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (27.09.2022)
WINZERINFO 14/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (13.09.2022)
WINZERINFO 13/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (30.08.2022)
Politik und Praxis im Rebberg
Am diesjährigen Fach- und Praxistag, veranstaltet durch die Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH und den Branchenverband Zürich Wein, stand das Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» und die Auswirkungen auf den Rebbau im Fokus.
WINZERINFO 12/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (16.08.2022)
PFLANZENSCHUTZ MIT DROHNEN IM WEINBAU – EIN PRAXISTEST
In den letzten Jahren haben Agrardrohnen einen festen Platz im Weinbau eingenommen. Seit nunmehr drei Jahren werden auch am Strickhof Pflanzenschutzbehandlungen mit Sprühdrohnen durchgeführt. Wie wirksam waren ihre Behandlungen im schwierigen Jahr 2021 und was sind Folgerungen daraus?
WINZERINFO 11/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (03.08.2022)
WINZERINFO 10/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (19.07.2022)
WINZERINFO 09/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (05.07.2022)
Falscher Mehltaubefall und Pflanzenschutz bei PIWI-Sorten – Erkenntnisse einer Produzentenumfrage
Der aussergewöhnlich hohe Infektionsdruck durch Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) im Jahr 2021 führte in vielen Rebanlagen in der ganzen Schweiz zu starkem Befall und regional auch zu grossen Ertragseinbussen. In einer Umfrage der kantonalen Fachstellen für Rebbau der Deutschschweiz wurden die Erfahrungen rund um den Pflanzenschutz mit Fokus auf Piwi-Sorten eingeholt.
WINZERINFO 08/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (21.06.2022)
WINZERINFO 07/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (07.06.2022)
Pflege von Reben-Neupflanzungen
Neu gepflanzte Rebanlagen erfordern einiges an Arbeit. Durch die richtige und zeitgerechte Pflege im Pflanzjahr wird sichergestellt, dass die Jungpflanzen sich gleichmässig und optimal entwickeln (Zürcher-Bauer vom 3.6.2022).
WINZERINFO 06/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (24.05.2022)
WINZERINFO 05/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (10.05.2022)
WINZERINFO 04/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (26.04.2022)
WINZERINFO 03/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (12.04.2022)
Reben pflanzen
Eine Rebanlage ist eine langfristige Investition. In der Regel besteht eine Anlage für mehr als 30 Jahre, häufig sogar noch deutlich länger. Deshalb ist es wichtig, bereits zu Beginn für eine gute Basis zu sorgen.
WINZERINFO 02/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (15.03.2022)
PIWI-Sorten liegen im Trend
In den letzten Jahren wird immer häufiger von PIWI-Weinen geredet. Aber zunächst einmal: was sind sie? Und wie entwickelt sich ihr Anbau derzeit? Bei der Untersuchung der Flächendaten der letzten Jahre haben wir einige Antworten gefunden.
WINZERINFO 01/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (15.02.2022)
WINZERINFO 17/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (07.12.2021)
WINZERINFO 16/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (09.11.2021)
WINZERINFO 15/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (12.10.2021)
Die Weinlese ist im Gange – manchmal unterstützt von Erntemaschinen
Die Weinlese ist für die Winzerinnen und Winzer eine stressige und arbeitsintensive Zeit. Zeitgerechte Planung, optimale Organisation, eine gute Schlagkraft und etwas Wetterglück tragen viel zu einer reibungslosen Lese bei. Es ist also wenig verwunderlich, dass, neben der klassischen Handlese, auch immer häufiger Erntemaschinen zum Einsatz kommen. (Zürcher-Bauer Artikel 8.10.2021)
WINZERINFO 14/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (14.09.2021)
WINZERINFO 13/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (17.08.2021)
WINZERINFO 12/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (03.08.2021)
Innovationen im Rebberg
Erstmals führte die Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH und der Branchenverband Zürich Wein einen Fach- und Praxistag durch, mit Vorträgen zum Thema Pflanzenschutz und Praxisvorführungen neuartiger Geräte im Rebberg.
Pflanzenschutzempfehlungen und Pflanzenschutzmittelliste Weinbau 2021
Die „Pflanzenschutzempfehlungen“ und die „Pflanzenschutzmittelliste“ werden von Agroscope regelmässig aktualisiert und beinhalten Informationen zu Pflanzenschutzmitteln für ÖLN, VITISWISS und BIO-SUISSE im Rebbau. Das Pflanzenschutzmittelverzeichnis des BLW enthält Angaben der vorgesehenen Anwendung, Anwendungseinschränkungen, Aufwandmengen, Gefahrenkennzeichnung und Anwendungsauflagen.
WINZERINFO 11/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (19.07.2021)
WINZERINFO 10/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (05.07.2021)
WINZERINFO 09/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (22.06.2021)
Änderungen in der Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSMV)
Änderung vom 17. Mai 2021: neue Pflanzenschutzmittel-Aufbrauchfristen ab Herbst 2021
Der Japankäfer
Der Japankäfer kann grosse Schäden an den Schweizer Kulturpflanzen verursachen. Aus diesem Grund gilt er in der Schweiz auch als Quarantäneorganismus und ist somit melde- und bekämpfungspflichtig.
WINZERINFO 08/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (08.06.2021)
WINZERINFO 07/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (25.05.2021)
WINZERINFO 05/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (27.04.2021)
WINZERINFO 06/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (11.05.2021)
WINZERINFO 04/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen und zur Kulturtechnik. (13.04.2021)
WINZERINFO 02/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen und zur Kulturtechnik. (16.03.2021)
Kennzeichnung von Wein
Beim Entwurf der Etikette gilt es, die gesetzlichen Grundlagen zu beachten. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, die es bei der Gestaltung einer Etikette zu beachten gilt.
WINZERINFO 01/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen und zur Kulturtechnik. (02.03.2021)
agate.ch für den Rebbau
Über die Bundesplattform www.agate.ch lässt sich das gesamte Rebjahr administrieren. Die Rebflächenbestätigung im Frühling und die Weinlese im Herbst können auf agate.ch abgewickelt werden. Zudem stehen auf agate.ch ganzjährig die wichtigsten Dokumente für Rebbetriebe und Kellereien zum Download bereit.
Biologische Regulierung von Schaderregern
Vielfalt im Rebberg, gesunde Pflanzen und gute Weine müssen kein Wiederspruch sein. Fredi Strasser zeigt in seinem neuen Buch „Pilzresistente Traubensorten – Reben biologisch pflegen, naturreinen Wein geniessen“, wie ihm in seinem Rebberg verschiedenen Naturzusammenhänge helfen seine Reben zu schützen und schonend guten Wein herzustellen.
Rebbau aktuell 15/2020
Ein turbulentes und facettenreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, wo Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert waren. Die Rebe blieb davon jedoch unbeeinflusst und das Rebjahr ging seinen gewohnten Lauf, für manche vielleicht eine willkommene Konstante
Rebbau aktuell 11/2020
Auf der Fachstelle liegen bereits die ersten Erntemeldungen der sehr frühen Sorten Solaris oder Siegerrebe vor. Die Niederschläge vom letzten Wochenende kamen in diesem Sinne gerade noch zur richtigen Zeit. Das Gewicht der Trauben dürfte damit noch einmal zulegen und mit den prognostizierten sonnigen Tagen dürfen die Winzer auf einen gefreuten Herbstbeginn hoffen.
Rebbau aktuell 14/2020
Die Traubenlese wurde in den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich in den letzten Tagen abgeschlossen. Aktuell hängen nur noch ganz wenige Posten einzelner Spezialitäten. Damit dürfte der diesjährige Wümmet als einer der früheren in Erinnerung bleiben.
Rebbau aktuell 13/2020
Die trockene Luft, lockere Trauben und die heissen Temperaturen wie im Süden haben die Beeren seit anfangs September rasch reifen lassen. Hohe Zuckerwerte, aber, je nach Sorte und Lage, eher mässige bis stark unterdurchschnittliche Erträge sind die Folge. Der durch die Meteodienste schon länger prognostizierte Witterungsumschwung hat diese Woche zu eigentlichen Grosserntetagen geführt.
Rebbau aktuell 12/2020
Im Allgemeinen ist die Situation ruhig und die Trauben sind sehr gesund. Das Risiko für Anstiche von Traubenbeeren durch die Kirschessigfliege vor allem in Randlagen bei anfälligen und frühen roten Sorten ist aktuell aber erhöht. Die frühen roten Sorten wie Acolon oder Cabernet Dorsa wie auch die weisse Hauptsorte Müller-Thurgau (RS) präsentieren sich praktisch erntereif.
Reben als Betriebszweig in der Landwirtschaft
Reben als „Intensivkultur“ haben eine hohe Wertschöpfung, tragen schon mit kleineren Flächen spürbar zum „SAK“-Konto bei – sind aber auch einem erhöhten Wetterrisiko unterworfen. Vor einem Einstieg in den Rebbau sind daher einige Fragen sorgfältig zu klären.
Rebbau aktuell 09/2020
Die Reben gedeihen aktuell wunderbar und Pflanzenschutzprobleme traten bisher nur in einzelnen Lagen auf. Das gute und üppige Wachstum und die ersten bereits schon hängenden Trauben weisen auf die baldige Traubenreife hin. Aktuelle Beprobungen von Agroscope von letzter Woche zeigen nun allerdings ein grossflächiges Auftreten der Winden-Glasflügelzikade, der Überträgerin der Schwarzholzkrankheit.
Rebbau aktuell 10/2020
Die Traubenreife hat nun überall begonnen, zwar zögerlich, aber nun deutlich sichtbar. Damit kann bis Ende dieser Woche die Pflanzenschutzsaison für die wesentlichen Bereiche abgeschlossen werden. Die heissen Tage von Ende Juli haben die zügige Vegetationsentwicklung allerdings nochmals etwas verlangsamt.
Landwirtschaftsverordnung des Kantons Zürich
Rebpflanzungen, Weinlesekontrolle, Kontrollierte Ursprungsbezeichnung (KUB/AOC), Boden- und Pachtrecht
Rebbau akutell 11/2020
Bereits liegen die ersten Erntemeldungen der Sorten Solaris oder Siegerrebe vor. Für die Lese der weissen Hauptsorte ist es aber noch zu früh. Die Niederschläge vom letzten Wochenende kamen in diesem Sinne gerade noch zur richtigen Zeit. Das Gewicht der Trauben dürfte noch einmal zulegen und mit den prognostizierten sonnigen Tagen dürfen die Winzer auf einen gefreuten Herbstbeginn hoffen.   
Rebbau aktuell 09/2020
Die Reben gedeihen aktuell wunderbar und Pflanzenschutzprobleme traten bisher nur in einzelnen Lagen auf. Das gute und üppige Wachstum und die ersten bereits schon hängenden Trauben weisen auf die baldige Traubenreife hin. Aktuelle Beprobungen von Agroscope von letzter Woche zeigen nun allerdings ein grossflächiges Auftreten der Winden-Glasflügelzikade, der Überträgerin der Schwarzholzkrankheit.
Rebbau aktuell 08/2020
Die diesjährige Traubenblüte fiel just in eine Witterungsperiode, welche von kühleren Temperaturen und immer wieder von Niederschlägen begleitet wurde. Rückbli-ckend kann festgestellt werden, dass sich die Schafskälte in diesem Jahr wieder einmal deutlicher gezeigt hat. Der Fruchtansatz ist zwar unterschiedlich, kann aber mehrheitlich als gut beurteilt werden.
Rebjahr und Weinlese – Archiv 1939 – 2023
Der Kanton Zürich publiziert jedes Jahr einen Bericht zum Rebbau mit allgemeinen Aussagen zum Vegetationsverlauf des Rebjahres, sowie Kennzahlen und Statistiken zu Rebflächen und Traubenernte (Weinlese). In diesem Archiv sind die Berichte ab dem Jahr 1961 gesammelt.
Ressourcenprojekt Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming
Die Kantone AG, TG und ZH haben mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft ein Ressourcenprojekt lanciert. Die Abkürzung PFLOPF steht für «Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming». Mit technologiebasierten Massnahmen soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 25 Prozent reduziert werden – ohne Einbussen bei Menge und Qualität.
Rebbau aktuell 03/2020
Wie schon die Monate Januar und Februar präsentierte sich auch der März bisher von seiner angenehmen und frühlingshaften Seite. Doch nun künden die Wetterdienste frostige Temperaturen und eine Bisenlage für die nächsten Tage an. Hinzu kommt nun Covid-19, was den Absatz gerade für die Winzer über den so wichtigen Gastrokanal in den letzten Tagen praktisch gänzlich einbrechen liess.
Rebbau aktuell 02/2020
Eher regenarm präsentierte sich der Januar mit durchschnittlich rund 25 mm Niederschlag pro Quadratmeter. Augenfällig sind hingegen die deutlich zu warmen, ja fast frühlingshaften Temperaturen.
Rebbau aktuell 01/2020
Bereits sind die ersten Rebstöcke schon wieder geschnitten und auch beim Markt und der Weinbaupolitik geht zurzeit einiges. Wie jedes Jahr hat Agroscope die Liste der Pflanzenschutzmittel im Rebbau überarbeitet und aktualisiert. In der Deutschschweiz das neue EDV-System für die Erfassung der Weinlesedaen ab Februar schrittweise eingeführt.
Rebbau aktuell 04/2020
Nach verschiedenen Kältephasen mit klaren Nächten, sorgen die warmen Temperaturen aktuell gerade für einen rasanten Austrieb der Reben. Die Coronapandemie wird voraussichtlich noch länger auf den Weinmärkten zu spüren sein. Gerade der Gastronomieabsatzkanal ist praktisch vollständig eingebrochen.
Neupflanzung von Reben zur Weinerzeugung
Sollen Reben auf Flächen die nicht im Rebbaukataster sind gepflanzt werden, ist dafür ein Gesuch zu stellen. Für die Bewilligung wird sowohl die agronomische Eignung, als auch der Naturschutz und Landschaftsschutz berücksichtigt.
Weinbezeichnungen, Lage, Flurname – korrekte Verwendung von Zusatzbezeichnungen
Auf «AOC Zürich» und «AOC Zürichsee» Etiketten können nicht beliebige weitere Bezeichnungen verwendet werden. Im Kanton Zürich regelt das Verzeichnis der kantonalen Zusatzbezeichnungen (früher häufig als «Lage» bezeichnet) , wo ein Flurname, ein Ortsteilname oder Ähnliches verwendet werden darf. Wer eine solche auf seine AOC Flaschen schreiben möchte, ist gut beraten, das Verzeichnis zu studieren.
Verfügung des ALN über den Rebbau
Weinspezifische Begriffe, Weinlesekontrolle, kontrollierte Ursprungsbezeichnung (KUB/AOC), Mindestzuckergehalte und Ertragsbegrenzung, Verzeichnis der zugelassenen Rebsorten, Verzeichnis der kantonalen Zusatzbezeichnungen, zugelassene Methoden der Weinbereitung, Rosewein, Gehalt an flüchtiger Säure, Anreicherung, zugelassene Anbaumethoden.
Die Reblaus als Förderin des zürcherischen Rebbaues 1886 – 1986
Die Entdeckung des ersten Reblausherdes im Kanton Zürich 1886 war ein folgenschweres Ereignis für den Rebbau und führte zu einer massiven Verkleinerung der Anbaufläche und zu sofortigen Bekämpfungsmassnahmen des Schädlings. In der Folge wurde das kantonale Rebbaukommissariat gegründet.
Rebbau aktuell 05/2020
In den Reben zeigte sich, ausgelöst durch die warme und trockene Phase bis Ende April und die hochwillkommenen örtlichen Niederschläge um den Monatswechsel, ein rasantes Wachstum. Mit echten Herausforderungen, ausgelöst durch COVID-19 und das Zusammenbrechen des Gastrokanals, sehen sich alle Akteure des Weinmarkts konfrontiert.
Rebbau aktuell 06/2020
Obwohl die Prognosemodelle einzelne heikle Phasen ausgewiesen haben, wurden bis jetzt keine Ölflecken beobachtet. Letzte Woche hat der Bundesrat eine Notverordnung zur Entlastung der schwierigen Angebotssituation beschlossen. Weitere Massnahmen könnten folgen.
Prognosemodelle als Entscheidungshilfe im Pflanzenschutz
Prognosemodelle sind ein nützliches Werkzeug im Pflanzenschutz, da sie dem Anwender wichtige Informationen zum Auftreten von Schaderregern liefern. Vor allem bei komplexen Modellen ist die Interpretation der Daten aber durchaus eine Herausforderung. Gut, wenn man weiss wo die Grenzen der Modelle liegen.
Rebbau aktuell 07/2020
Just zur Traubenblüte ist es in diesem Jahr zu einem leichten Wetterumschwung gekommen, welcher zu einer deutlich feuchteren Witterung geführt hat. Noch ist es zu früh, um Aussagen zu machen, wie der Traubenansatz sein wird. Mit den aktuellen Temperaturen und den gelegentlichen Niederschlägen ist dem Pflanzenschutz nach wie vor eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Versuchsbericht 2019
Dokumentationen und Auswertungen zu aktuellen Versuchen des Kompetenzzentrums für Bildung und Dienstleistungen in der Land- und Ernährungswirtschaft Strickhof
Mehr anzeigen
Keine Resultate