Weintechnologe/in EFZ
Weintechnologen verarbeiten weisse und blaue Trauben zu Wein. Vom Pflücken der reifen Früchte über die Weinkelterung und -pflege ist körperlicher Einsatz gefragt, aber auch viel Know-how über die Bedienung modernster technischer Einrichtungen: Abbeermaschinen, Separatoren, Filtrationsanlagen, Verpackungsmaschinen und viele mehr. In der Ausbildung lernen Sie, sämtliche Geräte zu bedienen, mikroskopische Kontrollen durchzuführen, Weine fachkompetent zu beurteilen und diese später auch zu verkaufen. Im Unterschied zu Winzerinnen und Winzern, die für die Selbstkelterung ausgebildet werden, arbeiten Weintechologinnen und -technologen meist in grösseren Weinbereitungs-, und Weinhandelsbetrieben. Wenn sich Ihr Lehrbetrieb in der Deutschschweiz befindet, besuchen Sie während der Ausbildung die Berufsfachschule in Blockkursen.
Inhalt der Berufsfachschule
- Unterrichtsfächer: Pflanzenbau, Weinbereitung, Mechanisierung, Arbeitsumfeld, Allgemeinbildender Unterricht, Sport
Zielgruppe
- Sie haben Ihre obligatorische Schulzeit durchlaufen und sind mindestens 15 Jahre alt.
- Sie haben Interesse an biologischen, chemischen und physikalischen Vorgängen.
- Sie bringen ein gutes technisches Verständnis und Hygienebewusstsein mit.
- Eine robuste körperliche Verfassung und Charakterfestigkeit (Umgang mit Alkohol) sind wichtige Voraussetzungen.
- Organisationstalent, eine sorgfältige Arbeitsweise und Fingerspitzengefühl zeichnen Sie aus.
Überbetriebliche Kurse
- Im 1. und 2. Lehrjahr ist der Besuch von berufsspezifischen Überbetrieblichen Kursen (ÜK) obligatorisch.
- Sie ergänzen die optimale Verknüpfung der beruflichen Praxis mit der schulischen Bildung.
- Die Kurse vermitteln wichtige praktische Bildungsinhalte, deren Förderung in der Regel im Ausbildungsbetrieb schwierig ist.
Aufnahmebedingungen
- Abschluss der obligatorischen Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen
Zweitausbildung
- Wer bereits eine EFZ-Lehre oder die Matura abgeschlossen hat, kann die Ausbildung zum/zur Weintechnologe/in EFZ in einer Zweitausbildung absolvieren.
- Als Vollzeitausbildung dauert diese ein bis zwei Jahre.
- Wenn Sie mindestens 22 Jahre alt sind und bereits fünf Jahre Berufspraxis vorweisen können, haben Sie auch die Möglichkeit, die Ausbildung berufsbegleitend während zwei Jahren zu absolvieren.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Informationsveranstaltungen
Anmeldung
Ende Juni wird dem Lernenden das Berufsschulaufgebot mit dem Anmeldeformular zugestellt. Zur Datenerfassung benötigen wir eine Lehrvertragskopie. Die Berufsbildnerin/der Berufsbildner erhält zur Info eine Kopie des Schreibens.