So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Anmeldung zum Erfahrungsaustausch Arbeitskreise „Homöopathie im Stall“ der Kantone ZH, SH, AR/AI, SG + TG am 31. Oktober 2023

Dieses Jahr findet das überkantonale Arbeitskreistreffen „Homöopathie im Stall“ am Strickhof in Lindau statt. Selbstverständlich steht der Weiterbildungstag auch allen Personen offen, welche schon Erfahrung mit dem Einsatz von homöopathischen Arzneien im Stall mitbringen.

 

Die diesjährige Veranstaltung wird wiederum eine Kombination aus zwei Fachreferaten am Morgen und vier verschiedenen Workshops mit Fachpersonen am Nachmittag sein. Neben dem fachlichen Input soll in den Workshops der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen.

Jede/r Teilnehmende kann zwei von vier Workshops besuchen. Aufgrund der beschränkten Anzahl Sitzplätze in den jeweiligen Räumen, müssen wir das Tagesprogramm jedes Einzelnen schon vorgängig vorbereiten und bemühen uns selbstverständlich alle Wünsche zu berücksichtigen.
Daher werden alle gebeten, bei der Anmeldung auch gleich die persönlichen Prioritäten für die Workshop-Wahl mitzuteilen.

Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2023

Für die Veranstaltungskosten Fr. 100.- exkl. Verpflegung erhalten Sie eine Rechnung.

Ablauf Tagesprogramm:
– Ab 08.45 Uhr Eintreffen bei Kaffee und Gipfeli, Begrüssung
– 09.00 Uhr Fachreferat 1
– 10:35 Uhr Fachreferat 2
– 12.00Uhr Mittagessen
– 13.00 Uhr Workshop Teil 1
– 14:30 Uhr Workshop Teil 2
– 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Nutzen Sie die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung und zugleich zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Anmeldung zum Erfahrungsaustausch Arbeitskreis „Homöopathie im Stall“ am 31. Oktober 2023

Name

Vorname

Adresse

PLZ, Ort

Telefon

E-Mail

Anmeldung Workshops am Nachmittag
Bitte priorisieren Sie alle 4 Workshops. Sie werden anschliessend für 2 Workshops eingeteilt.

Wir erarbeiten gemeinsam den Unterschied von akuten und chronischen Krankheiten in der Homöopathie. Welche Arzneimittelgruppen sind für die jeweilige Krankheitsart gedacht und warum benötigen wir i.d.R. mehrere Arzneien im Wechsel? Wozu brauchen gerade unsere Nutztiere so dringend Hahnemanns Zwischenmittel? – Referentin: Nathalie Heuer, dipl. Tierhomöopathin BTS,

Wie dokumentierst du homöopathische Anwendungen? Wie wird festgehalten, ob ein Mittel wirkte oder nicht? Wir tauschen uns aus über Aufzeichnungshilfen und erstellen gemeinsam eine Vorlage anhand eines Fallbeispiels. – Referenten: Seline Heim, landw. Zentrum St. Gallen und Selina Hug, Strickhof

Herausforderung der Behandlung der organgeschädigten Kühe, Kälber und Rinder; Lösungsansätze im Allgemeinen und mit homöopathischen Mitteln – Referentin: Cornelia Grosswiler, dipl. Tierhomöopathin SHS BTS, Jens BE

In diesem Workshop werden wir mit Hilfe von Bildern und Videos zwei bis drei Konstitutionstypen bei der Kuh erarbeiten. Wir betrachten die Kühe hinsichtlich Aussehen, analysieren ihr Verhalten und differenzieren verschiedene Mittel. – Referent: Michaela Gränicher, Tierärztin und dipl. Tierhomöopathin SHI, Bannwil BE

Bemerkungen

CAPTCHA image

Dieser Schritt hilft uns Spam zu vermeiden.