So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Fachkurse Rebbau

Wer erfolgreich sein möchte, muss sich beruflich «fit» halten. Frischen Sie Ihr Wissen also immer wieder auf oder bauen Sie es gezielt aus. Der Strickhof bietet Ihnen dazu ein vielfältiges Angebot an Fachkursen.

bild_0
12.04.202222.04.2022
Sprühgerätetest Gebläsespritzen Rebbau
20 Plätze verfügbar
Vor Ort
Die Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) geben vor, dass Pflanzenschutz Sprühgeräte regelmässig geprüft werden müssen.
bild_0
18.08.2022
Fach- und Praxistag Rebbau 2022
150 Plätze verfügbar
Vor Ort
Fachvorträge zu aktuellen Themen und Praxisvorführungen im Rebberg, so präsentiert sich der Fach- und Praxistag Rebbau, der von von der Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH und dem Branchenverband Zürich Wein veranstaltet wird. Im Vordergrund dieses Weiterbildungsanlasses steht der Austausch zwischen Experten, Fachberatern und Produzenten.
bild_0
31.01.202304.02.2023
Rebschnitt- und Infoveranstaltungen 2023
50 Plätze verfügbar
Vor Ort
An 13 verschiedenen Orten im Kanton Zürich finden Veranstaltungen für interessierte Personen statt
bild_0
17.08.2023
Fach- und Praxistag Rebbau 2023
74 Plätze verfügbar
Vor Ort
Fachvorträge zu aktuellen Themen und Praxis im Rebberg, so präsentiert sich der Fach- und Praxistag Rebbau, der von von der Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH und dem Branchenverband Zürich Wein veranstaltet wird. Diesmal stehen dabei neue robuste Rebsorten im Fokus. Ziel dieses Weiterbildungsanlasses ist der Austausch zwischen Experten, Fachberatern und Produzenten.
bild_2
09.02.202427.09.2024
Rebbaukurs 2024 – Einführung in den Rebbau
Ausgebucht, Warteliste
Vor Ort
Einen Rebstock oder einen Rebberg zu pflegen ist eine anspruchsvolle aber erfüllende Aufgabe. In unserem Kurs bieten wir interessierten Personen die Möglichkeit sich mit dieser Herausforderung auseinanderzusetzen, von der Planung einer Neupflanzung bis zur Ernte der Trauben.
bild_0
05.07.2024
Rebbegehung in Rickenbach ZH
100 Plätze verfügbar
Vor Ort
Der Weinbauverein Zürcher Weinland und die Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH laden alle Winzerinnen und Winzer und Interessierten zu einer Rebbegehung ein.
bild_0
26.08.2024
Fach- und Praxistag Rebbau 2024
60 Plätze verfügbar
Vor Ort
Der von der Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH organisierte Fachtag bietet Informationen zu aktuellen Themen im Rebbau. Ziel dieses Weiterbildungsanlasses ist der Austausch zwischen Fachberatern und Produzenten.
bild_0
23.09.202423.06.2025
BF24 Rebbau
24 Plätze verfügbar
Vor Ort
Einführung in den Rebbau richtet sich an Teilnehmer für die Betriebsleiterschule. Der Kurs startet im September mit der Ernte und endet im Juni mit den Laubarbeiten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit der Liebegg angeboten.
bild_3
07.02.202519.09.2025
Rebbaukurs 2025 – Einführung in den Rebbau
4 Plätze verfügbar
Vor Ort
Einen Rebstock oder einen Rebberg zu pflegen ist eine anspruchsvolle aber erfüllende Aufgabe. In unserem Kurs bieten wir interessierten Personen die Möglichkeit sich mit dieser Herausforderung auseinanderzusetzen, von der Planung einer Neupflanzung bis zur Ernte der Trauben.
bild_0
18.03.202502.04.2025
Sprühgerätetests Gebläsespritzen Obstbau + Rebbau 2025
20 Plätze verfügbar
Vor Ort
Pflanzenschutz Sprühgeräte müssen regelmässig geprüft werden, dies auch ausserhalb der Direktzahlungsverordnung DZV und den Richtlinien von IP-/Suisse Garantie- SwissGAP und ÖLN-/Bio.
bild_2
14.08.2025
Bio-Umstellerabend Hof im Talacker (offen für alle Interessierte)
18 Plätze verfügbar
Vor Ort
Welche Voraussetzungen braucht es, um Haselnüsse, Äpfel, Birnen, Trauben und Wildblumen für die Saatgutvermehrung biologisch zu produzieren? Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH zeigt Roman Hedinger in Wilchingen, wie er die Herausforderungen bei den Spezialkulturen meistert. Zudem hält er Damhirsche.
bild_1
01.09.2025
Fach- und Praxistag Rebbau 2025 – ABGESAGT
41 Plätze verfügbar
Vor Ort
Die von der Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH organisierte Veranstaltung bietet die Gelegenheit mehr über die Tätigkeiten im Rebbau am Strickhof zu erfahren. Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung von aktuellen Versuchen und zur Degustation von Versuchsweinen von Strickhof und Agroscope sowie zu Diskussion und Austausch.
bild_0
10.12.202508.05.2026
Sanfter Rebschnitt nach der Methode Simonit & Sirch
10 Plätze verfügbar
Vor Ort
Die nach Marco Simonit und Pierpaolo Sirch benannte Rebschnitt-Methode basiert auf vier einfachen Regeln, die die natürliche Verzweigungsneigung der Rebe zu beachten und sich auf alle Formen der Reberziehung übertragen lassen. Dieser sogenannte Sanfte Rebschnitt ist der Schlüssel zu einem langlebigen und gesunden Rebstock und wird weltweit in zahlreichen Weinbergen umgesetzt.
Mehr anzeigen
Keine Resultate